Information
Jetzt Sammelanträge für die Weiterbildung nutzen
Seit 2021 können Arbeitgeber alle Förderleistungen für mehrere Beschäftigte, die an einer Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen, gesammelt beantragen. So kann die aufwendige Einzelbewilligung ersetzt werden. Zudem bietet die Bundesagentur für Arbeit eine Online-Antragsstrecke.
Mehr
Projektveranstaltung
Projektbesuch der Taskforce Fachkräftesicherung bei der ODU GmbH & Co. KG
Ein Online-Projektbesuch bei der ODU GmbH & Co. KG aus Mühldorf am Inn veranschaulichte wie Qualifizierung im Unternehmen gelingen kann und welche Möglichkeiten das Qualifizierungschancengesetz beinhaltet.
Mehr
Information
Fachkräftesicherung – Tipps für Unternehmen
Unser gemeinsam mit der Taskforce FKS+ erstelltes Informationspapier bietet einen Überblick über unterschiedliche Unterstützungsangebote in der Fachkräftesicherung, thematisiert werden auch Aspekte wie Aus- und Weiterbildung und digitale Transformation.
Mehr
Weiterbildung von Beschäftigten - Chancen für Großunternehmen
Für Unternehmen stehen verschiedene Fördermöglichkeiten bereit, die genutzt werden können, wenn Qualifizierungsmaßnahmen umgesetzt werden. In unserem Workshop zeigen wir auf, wie Qualifizierungen im Betrieb umgesetzt werden können. Im Fokus stehen dabei Großunternehmen ab 2.500 Beschäftigten.
Mehr
Information
Taskforce Fachkräftesicherung+: Beratung zu Qualifizierung während Kurzarbeit
Seit dem 01. Januar 2021 gelten nach dem Beschäftigungssicherungsgesetz Neuregelungen zur Qualifizierung während Kurzarbeitsphasen. Die Taskforce FKS+ berät Unternehmen zu den neuen Förderoptionen und unterstützt sie bei der Umsetzung von Maßnahmen.
Mehr
Information
Neues Serviceangebot in Bayern zur Unterstützung bei der Fachkräftezuwanderung
In Bayern hat die Zentrale Stelle für die Einwanderung von Fachkräften ihre Arbeit aufgenommen. Sie dient als Ansprechpartner für die Arbeitgeber und berät Unternehmen zum beschleunigten Fachkräfteverfahren für die Visum-Erteilung.
Mehr
Deutschland hat Zukunft | OnlineKongress
Berufliche Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt
Die berufliche Inklusion von Menschen mit (Schwer-)Behinderung ist wesentlich für echte Teilhabe. Mit Leistungsanbietern, der Arbeitsverwaltung und der Politik diskutieren wir im Rahmen der Werkstätten:Messe 2021 über nachhaltige Wege in den ersten Arbeitsmarkt.
Mehr
OnlineWorkshop / Bayernweit
Weiterbildung von Beschäftigten - Chancen für größere Unternehmen
Für Unternehmen stehen verschiedene Fördermöglichkeiten bereit, die genutzt werden können, wenn Qualifizierungsmaßnahmen umgesetzt werden. In unserem Workshop zeigen wir auf, wie Qualifizierungen im Betrieb umgesetzt werden können. Im Fokus stehen dabei Unternehmen mit 250 bis 2.499 Beschäftigten.
Mehr
Gesetz
Gesetz zur Förderung der Weiterbildung im Strukturwandel
Der Bundestag hat das Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung beschlossen. Betriebe erhalten u.a. höhere Zuschüsse für Qualifizierungsmaßnahmen.
Mehr
Information
1000. Mitglied im Familienpakt – die Leistritz Produktionstechnik GmbH
Der Familienpakt Bayern berät seit 2015 Unternehmen im Freistaat zu allen Fragen rund um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Leistritz Produktionstechnik GmbH konnte nun als 1000. Mitglied begrüßt werden.
Mehr
Studie
Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit
Die vbw Studie zeigt, dass Arbeit weder ein Schutz- noch ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen ist.
Mehr
Projekt
Chance Teilqualifizierung
Teilqualifizierungen bieten die Möglichkeit, bedarfsgerecht Personen im eigenen Betrieb auszubilden - auch während der Corona-Pandemie!
Mehr
Information
Chance Teilqualifizierung
Mit Teilqualifizierungen fördern Unternehmen bedarfsgerecht und gezielt die Weiterbildung im eigenen Betrieb. Ausführliche Informationen sowie Ansprechpartner*innen finden Sie in unserer aktualisierten Broschüre.
Mehr
Information
Merkblatt der Bundesagentur für Arbeit zur Verlängerung der Westbalkanregelung
Zum 01. Januar 2021 tritt die Verlängerung der Westbalkanregelung in Kraft – mit einigen Änderungen an der bisherigen Regelung. So wurde zum Beispiel ein jährliches Kontingent eingeführt. Die Bundesagentur stellt ein Merkblatt zu den wesentlichen Neuerungen zur Verfügung.
Mehr
Projekt
MINT Excellence-Initiative an bayerischen Gymnasien
Gemeinsam mit dem Verein MINT-EC unterstützen bayme vbm und vbw bayerische Gymnasien dabei, die MINT-Bildung in ihrer Schule auszubauen.
Mehr
Vorsprung Bayern | OnlineKongress
Qualifizierung – entscheidender Baustein zur Fachkräftesicherung
Die Qualifizierung von Mitarbeitern leistet einen entscheidenden Beitrag zur Fachkräftesicherung. Im Rahmen unserer Veranstaltung diskutieren wir, wie die Weiterbildung von Beschäftigten gestärkt werden kann und zeigen Best-Practice Beispiele zur Qualifizierung.
Mehr
Information
Taskforce FKS+ – Kostenfreie Online-Veranstaltungen mit neuen Themen
Die Taskforce FKS+ hat im Zuge der Corona-Krise ihr Leistungsspektrum erweitert. Aktuell bietet sie einen OnlineWorkshop zum Thema Azubi-Recruiting 2021 an.
Mehr
Projekt
Projekt "Digital Natives"
Am 01. Januar 2019 startete das neue Modellprojekt „Digital Natives“ zur Deckung des Fachkräftebedarfs von kleinen und mittleren Unternehmen. Das Projekt ist Bestandteil der Initiative Fachkräftesicherung+.
Mehr
Information
Inklusionspreis für die Wirtschaft 2021: Bewerbungsphase gestartet
Der Inklusionspreis für die Wirtschaft will gelebte Inklusion sichtbar machen. Prämiert werden vorbildliche Praxisbeispiele in der Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen. Bewerben Sie sich bis zum 31. März 2021!
Mehr
Information
MINT-Schulen aus ganz Bayern ausgezeichnet
Am 04. Dezember 2020 wurde der Titel „MINT-freundliche Schule“ in Bayern online verliehen. 82 bayerische Schulen dürfen sich über die Ehrung für ihr Engagement freuen. 31 Schulen erhielten außerdem den Titel "Digitale Schule".
Mehr
Projekt
Neustart für Frauen
Das vbw Projekt Neustart für Frauen richtet sich primär an Frauen auf dem Weg zurück in den Beruf. Teilnehmerinnen werden durch Einzelberatungsangebote, Workshops und Thementage sowie gezielte Qualifizierung unterstützt.
Mehr
Information
Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – Videoaufzeichnung
Immer mehr Berufstätige sorgen selbst für die Pflege von Familienangehörigen. Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf stellt somit auch Unternehmen vor Herausforderungen. Mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft hat die vbw Lösungsmöglichkeiten diskutiert.
Mehr
Information
Taskforce FKS+ unterstützt Unternehmen im Transformationsprozess
Mit dem Projekt „Unternehmen im Transformationsprozess“ unterstützt die Taskforce FKS+ die Qualifizierung von Beschäftigten für den Strukturwandel. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Mehr
Information
„Chance Teilqualifizierung“: Ein Erfolgsmodell auch in Corona-Zeiten
Die erfolgreiche Initiative "Chance Teilqualifizierung" erweist sich auch während der Corona-Pandemie als passgenaues Instrument für eine fachspezifische Weiterqualifizierung.
Mehr
OnlineWorkshop / Bayernweit
Weiterbildung von Beschäftigten - Chancen für KMU
Für Unternehmen stehen verschiedene Fördermöglichkeiten bereit, die genutzt werden können, wenn Qualifizierungsmaßnahmen umgesetzt werden. In unserem Workshop zeigen wir auf, wie Qualifizierungen im Betrieb umgesetzt werden können. Im Fokus stehen dabei KMU.
Mehr
Information
MINT-EC Online-Veröffentlichung "Digitaler Methodenkoffer"
Der von bayme vbm und vbw geförderte MINT-EC-Themencluster „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ hat den "Digitalen Methodenkoffer" veröffentlicht. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Mehr
Information
Chance Berufsabschluss in Teilzeit
Das Projekt „Chance Berufsabschluss in Teilzeit“ ist gestartet. An drei Standorten können Sie auch jetzt noch Teilnehmer*innen für Ausbildung oder Umschulung in Teilzeit kennenlernen!
Mehr
Information
Assistierte Ausbildung digital
Das Projekt „Assistierten Ausbildung (AsA) digital“ der Initiative „Fachkräftesicherung+" ist gestartet. Ziele des Projekts sind die Erschließung neuer Zielgruppen für die Ausbildung, vor allem im ländlichen Raum, sowie die Reduzierung von Ausbildungsabbrüchen.
Mehr
Position
Position Teilqualifizierung
Modulare TQs schaffen Win-win-Situationen: Geringqualifizierten oder Arbeitssuchenden werden neue Chancen eröffnet und Unternehmen gewinnen qualifizierte Arbeitskräfte – auch während einer Pandemie.
Mehr
Projekt
SoMI – Sozialraumorientiertes Modellprojekt zur Integration von Menschen mit Behinderung
Im Rahmen der Initiative FKS+ ist ein weitere Projekt an den Start gegangen: „SoMI – sozialraumorientiertes Modellprojekt zur Integration von Menschen mit Behinderung“ verfolgt einen innovativen Ansatz, um Menschen mit Behinderung bei der Aufnahme einer Beschäftigung zu unterstützen.
Mehr
Position
Mit MINT die Zukunft wagen
Die vbw hat ein neues Positionspapier zur MINT-Talentförderung veröffentlicht. Es nennt fünf Kernforderungen für eine optimierte und zielgruppengerechtere Gestaltung der MINT-Bildung.
Mehr
Video
Qualifizierung von Mitarbeitern
Unser Video zeigt, wie Sie von attraktiven Fördermöglichkeiten bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter profitieren können. Zudem erläutern wir, wie sich Kurzarbeit mit Qualifizierung kombinieren lässt.
Mehr
Position
Arbeit im Alter
Die Erwerbsbeteiligung älterer Mitbürger ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Diesen Erfolg gilt es auszubauen, denn ältere Arbeitnehmer sind wertvolle Faktoren in der Fachkräftesicherung und leisten einen großen Beitrag zum gesellschaftlichen Wohlstand.
Mehr
Leitfaden
Modellprojekt IT-/Digitalisierungspädagoge
Der Leitfaden erläutert die Evaluationsergebnisse zum Projekt "IT-/Digitalisierungspädagoge" von vbw und der Regionaldirektion Bayern und gibt darauf aufbauend Tipps für die zukünftige Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen.
Mehr