Information
Taskforce FKS+ – Kostenfreie Online-Veranstaltungen mit neuen Themen
Die Taskforce FKS+ bietet fortlaufend Webinare und Online-Workshops zu verschiedenen Themen an. Aktuell stehen Webinare zum Employer Branding und zu Blended Learning zur Auswahl.
Mehr Information
„Chance Teilqualifizierung“: Ein Erfolgsmodell auch in Corona-Zeiten
Die erfolgreiche Initiative "Chance Teilqualifizierung" erweist sich auch während der Corona-Pandemie als passgenaues Instrument für eine fachspezifische Weiterqualifizierung.
Mehr Information
Fachkräftesicherung: Erweiterte Engpassanalyse veröffentlicht
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat die Engpassanalyse 2020 erstmalig um einen spezifischen Lagebericht aus den Bundesländern erweitert. Vor allem in den Bereichen Pflege, Energietechnik sowie Hoch- und Tiefbau zeigten einige Bundesländer 2020 erhöhte Engpassindikatoren.
Mehr Studie
Der Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die psychische Gesundheit
Die vbw Studie zeigt, dass Arbeit weder ein Schutz- noch ein Risikofaktor für psychische Erkrankungen ist.
Mehr Information
Familienpakt Bayern: Wettbewerb "Erfolgreich.Familienfreundlich"
Ihr Unternehmen ist besonders familienfreundlich? Dann bewerben Sie sich bis zum 16. September 2022 für den Familienpakt Bayern Wettbewerb „Erfolgreich.Familienfreundlich“. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Mehr Projekt
Neustart für Frauen
Das vbw Projekt Neustart für Frauen richtet sich primär an Frauen auf dem Weg zurück in den Beruf. Teilnehmerinnen werden durch Einzelberatungsangebote, Workshops und Thementage sowie gezielte Qualifizierung unterstützt.
Mehr Projekt
Familienpakt Bayern
Die vbw ist Partner des "Familienpakts Bayern", mit dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern kontinuierlich verbessert werden soll.
Mehr Information
EU-Kommission plant Digitalisierung des Schengen-Visumverfahrens
Eine neue europäische Online-Visumplattform soll das Einreichen von Visumanträgen ermöglichen. Die Verordnungsvorschlag besteht aus einer Reihe von Änderungen an einschlägigen europäischen Schengen-Visum-Gesetzgebungen.
Mehr Information
Taskforce FKS+ unterstützt bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland
Das Serviceangebot der Taskforce FKS+ umfasst auch die Unterstützung beim Gewinnen von ausländischen Fachkräften. Hierzu kooperiert die Taskforce mit verschiedenen Netzwerkpartnern.
Mehr Information
Vorschläge zur Einführung einer Familienpflegezeit mit Familienpflegegeld
Der vom Bundesfamilienministerium eingesetzte Beirat für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat Überlegungen zum Modell für eine Familienpflegezeit mit Familienpflegegeld vorgelegt. Die BDA wird als Mitglied des Beirats ein Minderheitenvotum zu den Vorschlägen abgeben.
Mehr Information
Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat einen Referentenentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige vorgelegt. Wir informieren über die Details.
Mehr Information
EU-Mitteilung zur Anwerbung qualifizierter Fachkräfte aus Drittstaaten
Die EU-Kommission hat am 27. April 2022 eine Mitteilung zur Anwerbung qualifizierter Fachkräfte aus Drittstaaten veröffentlicht. Vorgeschlagen werden verschiedene Maßnahmen, um die legale Migration zu stärken.
Mehr Projekt
MINT Excellence-Initiative an bayerischen Gymnasien
Gemeinsam mit dem Verein MINT-EC unterstützen bayme vbm und vbw bayerische Gymnasien dabei, die MINT-Bildung in ihrer Schule auszubauen.
Mehr Position
Mit MINT die Herausforderungen der Zukunft meistern
Die vbw hat ein neues Positionspapier zur MINT-Talentförderung veröffentlicht. Es nennt sechs Kernforderungen für eine optimierte und zielgruppengerechtere Gestaltung der MINT-Bildung.
Mehr Information
MINT-EC Online-Veröffentlichung "Digitaler Methodenkoffer"
Der von bayme vbm und vbw geförderte MINT-EC-Themencluster „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ hat den "Digitalen Methodenkoffer" veröffentlicht. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Mehr Position
Fachkräftesicherung+
Der demografische Wandel reduziert in den nächsten Jahren das Angebot an Fachkräften. Gleichzeitig führt die Transformation zu Verschiebungen bei der Arbeitskräftenachfrage. Unser Positionspapier erläutert den daraus resultierenden Handlungsbedarf und skizziert Maßnahmen zur Fachkräftesicherung.
Mehr Position
„Wirtschaft inklusiv“ – berufliche Inklusion stärken
Menschen mit Behinderung leisten einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Um die berufliche Inklusion voranzutreiben, brauchen Unternehmen statt gesetzlicher Vorschriften vor allem Informationen und Anreize.
Mehr Position
Zwischen Fachkräftemangel und struktureller Arbeitslosigkeit
Die bayerische Automobil- und Automobilzulieferindustrie ist vom strukturellen Wandel besonders betroffen. Unsere Broschüre gibt einen Überblick über die aktuelle, umfangreiche Förderkulisse für Betriebe und Beschäftigte und benennt den konkreten Anpassungsbedarf.
Mehr Information
Online-Abschlussveranstaltung „Neustart für Frauen“
Das Modellprojekt unterstützt Frauen, die nach einer Berufsauszeit in das Erwerbsleben neu einsteigen oder wieder zurückkehren. Zum Projektabschluss betonte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt den Wert der Initiative für die Fachkräftesicherung.
Mehr Leitfaden
Modellprojekt IT-/Digitalisierungspädagoge
Der Leitfaden erläutert die Evaluationsergebnisse zum Projekt "IT-/Digitalisierungspädagoge" von vbw und der Regionaldirektion Bayern und gibt darauf aufbauend Tipps für die zukünftige Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen.
Mehr Information
Chance Berufsabschluss in Teilzeit
Das Projekt „Chance Berufsabschluss in Teilzeit“ ist gestartet. An drei Standorten können Sie auch jetzt noch Teilnehmer*innen für Ausbildung oder Umschulung in Teilzeit kennenlernen!
Mehr Projekt
Projekt "Digital Natives"
Am 01. Januar 2019 startete das neue Modellprojekt „Digital Natives“ zur Deckung des Fachkräftebedarfs von kleinen und mittleren Unternehmen. Das Projekt ist Bestandteil der Initiative Fachkräftesicherung+.
Mehr Projekt
Taskforce Fachkräftesicherung FKS+
Die Taskforce Fachkräftesicherung+ bietet Unternehmen bayernweit ein kostenloses und individuelles Serviceangebot rund um das Thema Fachkräftesicherung. Der Kurzfilm Taskforce FKS+ stellt die zentralen Services des Projekts vor.
Mehr Projekt
Unterrichtsmaterialien zur Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar veröffentlicht
Am 21. November 2019 wurde die dritte, überarbeitete Auflage des Handbuchs „Studien- und Berufswahl begleiten!" veröffentlicht. Gemeinsam mit den Projektpartnern unterstützt die vbw damit nachhaltig die Lehrkräfte an bayerischen Gymnasien.
Mehr Information
Arbeitslandschaft Bayern: Zunehmenden Ungleichgewichten mit höherer Flexibilität begegnen
Unsere neue Studie in der Reihe Arbeitslandschaft zeigt, wie sich in Bayern bis zum Jahr 2035 Angebot und Nachfrage in einzelnen Berufsgruppen entwickeln werden. Künftig wird mit einem Nebeneinander von Fachkräfteengpässen und Überschüssen auf dem bayerischen Arbeitsmarkt zu rechnen sein.
Mehr Information
Taskforce FKS+ bietet Unternehmen Hilfe zur Selbsthilfe
Die Taskforce FKS+ unterstützt Unternehmen in Bayern mit Beratungsangeboten und Netzwerkkontakten bei der Qualifizierung und Vermittlung von Fachkräften. Ab dem 01. Januar 2022 verstärkt eine IdA Navigatorin das Beratungsteam.
Mehr Projekt
SoMI – Sozialraumorientiertes Modellprojekt zur Integration von Menschen mit Behinderung
Die Methode der Sozialraumorientierung ermöglicht es, Grundlagen dafür zu schaffen, Menschen mit Behinderung erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Das Modellprojekt der Initiative FKS+ wurde nun mit vielen wichtigen Erkenntnissen abgeschlossen.
Mehr Position
Teilqualifizierung
Modulare TQs schaffen Win-win-Situationen: Geringqualifizierten oder Arbeitssuchenden werden neue Chancen eröffnet und Unternehmen gewinnen qualifizierte Arbeitskräfte – auch während einer Pandemie.
Mehr Information
Zuwanderung: Neues Antragsformular der BA "Praktika zu Weiterbildungszwecken"
Im August 2021 hat die Bundesagentur für Arbeit neue Weisungen zum Aufenthaltsrecht und der Einreise ausländischer Praktikanten erteilt. Das Antragsverfahren wurde nun vereinfacht, wir stellen das neue Formular zur Verfügung.
Mehr Position
Zuwanderung gezielt gestalten
Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurde eine gute Grundlage für die arbeitsmarktorientierte Zuwanderung nach Deutschland gelegt. In unserem Positionspapier beleuchten wir die aktuelle Situation und skizzieren Leitlinien für die Fachkräftezuwanderung.
Mehr Projekt
Digitale Schule 2020
Modellschulen entwickeln und erproben übertragbare Konzepte für den systematischen Einsatz digital-gestützten Lehrens und Lernens in der Schule.
Mehr Information
Initiative Fachkräftesicherung FKS+ – Unterstützungsangebot für Unternehmen
Aufgrund der demografischen Entwicklung sinkt künftig das Potenzial an Erwerbspersonen. Viele Betriebe sind schon heute von Fachkräfteengpässen betroffen und können offene Stellen nicht nachbesetzen. Hier bietet die Initiative Fachkräftesicherung FKS+ ein umfassendes Beratungsangebot.
Mehr Gesetz
Zweites Führungspositionengesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
Das Ende Juni von Bundestag und Bundesrat beschlossene Zweite Führungspositionengesetz wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Für bestimmte Vorstandsgremien gilt künftig ein Mindestbeteiligungsgebot. Vorstandsmitglieder werden zudem die Möglichkeit zur Aussetzung ihrer Bestellung erhalten.
Mehr