Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Kompetenzen ihrer Beschäftigten kontinuierlich an die neuen beruflichen Anforderungen anzupassen und auszubauen.
Gleichzeitig stellt der Mangel an Arbeits- und Fachkräften ein bedeutendes Wachstumshemmnis dar. Berufliche Passungsprobleme (Mismatch) und der demografische Wandel tragen dazu bei, dass der Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel eine große Herausforderung für den Arbeitsmarkt darstellt.
Daher muss mit gezielten Maßnahmen dem vermeintlichen Gegensatz zwischen der strukturellen (Langzeit-)Arbeitslosigkeit und dem Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.
Ursachen und Handlungsbedarf
In unserem aktualisierten Positionspapier beleuchten wir die bereits heute bestehenden Fördermöglichkeiten für Betriebe und Beschäftigte und benennen gleichzeitig konkreten Handlungsbedarf. Die folgenden Bausteine sind hierzu aus Sicht der vbw zentral:
-
Mit Ausbildung die Basis legen
Eine bedarfsgerechte und moderne Ausbildung schafft individuelle Zukunftsperspektiven und trägt zur Fachkräftesicherung bei.
-
Mit Weiterbildung die Zukunft gestalten
Die Kompetenzen von Beschäftigten müssen mit den Anforderungen neuer Tätigkeiten Schritt halten und ständig weiterentwickelt werden.
-
Mit spezifischen Tools Fachkräfte gewinnen
Die fünf Säulen zur Fachkräftesicherung sind konsequent einzusetzen:
-
Breite Bildungsoffensive fortsetzen und ausbauen
-
Beschäftigungschancen verbessern
-
Erwerbsbeteiligung erhöhen
-
Arbeitszeitpotenziale heben
-
Zuwanderung gezielt gestalten
-
Die Transformation gezielt managen
Passgenaue Übergänge „von Arbeit in Arbeit“ tragen gleichermaßen zur Fachkräfte- und Beschäftigungssicherung im Strukturwandel bei.
-
Was jetzt noch getan werden muss
Die Transformationsprozesse müssen durch starke regionale Netzwerke und mehr Anreize zur Weiterbildung unterstützt werden.