Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen

Integration von Geflüchteten

Die vbw sieht die Integration von Geflüchteten als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu der auch die Wirtschaft ihren Teil beiträgt. Integration gelingt vor allem dann, wenn Geflüchtete den Weg in Ausbildung und Erwerbstätigkeit finden.

Integration ist ein langfristiger Prozess. Damit er erfolgreich verläuft, setzen wir uns dafür ein, die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen und kontinuierlich zu verbessern. Mit konkreten Initiativen und Projekten wie „sprungbrett into work hop-on hop-off“ und „talentnavigator.ukraine“ erleichtern wir Geflüchteten den Einstieg in den bayerischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Gleichzeitig unterstützen wir Unternehmen, beispielsweise durch die umfangreichen Serviceangebote der Taskforce Fachkräftesicherung FKS+, vor und während der Einstellung von Geflüchteten.

Erfolge durch Vereinbarung Integration durch Ausbildung und Arbeit

Integration ist und bleibt eine herausfordernde Aufgabe, dennoch läuft diese in Bayern gut. So liegt die Beschäftigungsquote von Ausländer*innen in Bayern bei 62,5 Prozent in 2024. Zudem hat Bayern mit 8,7 Prozent (Stand: Oktober 2024) bundesweit die mit Abstand niedrigste Arbeitslosenquote von Ausländern, auch bei den ausländischen Frauen. Dafür hat Bayern hohe Investitionen getätigt. Viele erfolgreiche Maßnahmen sind aus der Initiative IdA – Integration durch Ausbildung und Arbeit entstanden, die die vbw von 2016 bis 2019 gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung, der Regionaldirektion Bayern, der Bundesagentur für Arbeit und den Kammern durchgeführt hat. Hierzu zählen beispielsweise Übergangs- und Berufsintegrationsklassen, landespezifische Sprachförderungen und vielfältige weitere Integrationsmaßnahmen.

Ausbildung und Beschäftigung – Services für Unternehmen

Die Taskforce Fachkräftesicherung+ unterstützt Unternehmen ganz gezielt bei allen Fragen rund um die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, die mittel- und langfristig in Deutschland bleiben dürfen. Über unser Projekt talentnavigator.ukraine werden geflüchtete Ukrainer*innen bei der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeit begleitet und beispielsweise mit Bewerbungstrainings und bei der Antragsstellung im Rahmen der Zeugnis- und Berufsanerkennungsverfahren unterstützt.

Schließen
Mehr lesen

Im Fokus: Russland | Ukraine | Energiekrise

Hier finden Sie zahlreiche Informationen zu einer möglichen Beschäftigung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine in Ihrem Unternehmen.

Information

Praxiseinblick talentnavigator.ukraine – Vermittlung als Kinderpflegerin in München

Das Projekt talentnavigator.ukraine unterstützt ukrainische Geflüchtete bei der Integration in Ausbildung und Arbeit. Im zweiten Teil unsere Good-Practice-Reihe zeigen wir, wie die TalentNavigatorinnen bei Anerkennungsverfahren Unterstützung bieten.

Mehr
Information

Arbeitsplatznahe Berufssprachkurse nutzen – Förderung möglich

Bestimmte Sprachkurse werden aktuell aufgrund von Sparmaßnahmen nur eingeschränkt angeboten. Unternehmen können ihre Arbeitnehmer*innen allerdings weiterhin für berufsbegleitende, geförderte Berufssprachkurse anmelden. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengetragen.

Mehr
Information

Praxiseinblick talentnavigator.ukraine – Vermittlung als Pflegehelferin in Nürnberg

Das Projekt talentnavigator.ukraine unterstützt ukrainische Geflüchtete bei der Integration in Ausbildung und Arbeit. Unsere dreiteilige Good-Practice-Reihe gibt Einblicke in die Arbeit des Projektes.

Mehr
Information

Informationsveranstaltung "sprungbrett AzubiMentoring – für geflüchtete und zugewanderte Auszubildende"

Am 02. April 2025 findet eine digitale Informationsveranstaltung für die zweite Runde des Projekts „sprungbrett AzubiMentoring" statt. Die Maßnahme unterstützt Unternehmen dabei, ein Mentoring-Programm für geflüchtete und zugewanderte Auszubildende aufzubauen.

Mehr
Position

Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeitsmarkt fördern

Die vbw betrachtet die Integration von Geflüchteten als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Eine nachhaltige Integration in die Gesellschaft gelingt am besten über eine Beschäftigung. In unserem Positionspapier geben wir Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Integration in Ausbildung und Arbeit.

Mehr
Information

Verlängerung des Schutzes für Geflüchtete aus der Ukraine

Das Aufenthaltsrecht und die Beschäftigungsgestattung für Geflüchtete aus der Ukraine wurde verlängert. Wir informieren Sie über die Rechtsfolgen.

Mehr
Information

Abschlussveranstaltung von „sprungbrett into work – hop-on hop-off! im Tandem“

Fünf Münchner Unternehmen in einer Woche – hinter den Schüler*innen der Berufsintegrationsklasse und Realschüler*innen liegt eine anstrengende, aber auch erfolgreiche Praktikumswoche. Bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung zogen alle Beteiligten ein durchweg positives Fazit.

Mehr
Projekt

sprungbrett AzubiMentoring – Für geflüchtete und zugewanderte Auszubildende

Das Projekt sprungbrett AzubiMentoring unterstützt Sie beim Aufbau eines eigenen Mentor*innenprogramms für Auszubildende mit Flucht- oder Zuwanderungshintergrund. Die digitalen Workshops und Informationsveranstaltungen finden zwischen Oktober und Dezember 2024 statt.

Mehr
Projekt

Das Berufsorientierungsprojekt sprungbrett into work – hop-on hop-off!

Das Berufsorientierungsprojekt sprungbrett into work – hop-on hop-off! unterstützt Jugendliche mit Flucht- oder Zuwanderungshintergrund in Bayern bei der Berufsorientierung. Hier erfahren Sie mehr zum Projekt.

Mehr
Information

talentnavigator.ukraine ebnet Weg in den Arbeitsmarkt

Unser Pilotprojekt talentnavigator.ukraine unterstützt Geflüchtete aus der Ukraine dabei, auf dem bayerischen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Als Ansprechpartnerin und Schnittstelle begleitet und berät eine speziell geschulte TalentNavigatorin Geflüchtete und Unternehmen auf individueller Basis.

Mehr
Information

Integration von Geflüchteten – Tipps für die Praxis im Unternehmen

Unsere aktualisierte Broschüre unterstützt Sie bei der Integration von Geflüchteten in den Unternehmensalltag und informiert Sie über rechtliche Aspekte sowie die zur Verfügung stehenden Fördermöglichkeiten.

Mehr
9 von 11
Mehr laden