Information
eDeclaration: EU-Kommission bereitet elektronische Entsendemeldung vor
Die Europäische Kommission hat im Mai 2021 in der aktualisierten Industriestrategie angekündigt, ein gemeinsames elektronisches Formular für die arbeitsrechtliche Entsendemeldung („eDeclaration“) zu konzipieren. Wir bewerten den aktuellen Stand.
Mehr Information
Einigung im Trilog zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Unterhändler des Europäischen Parlaments und der französischen Ratspräsidentschaft haben sich am 21. Juni 2022 auf einen Kompromiss zur EU-Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) geeinigt. Wir informieren über die Ergebnisse.
Mehr Politischer Dialog Brüssel
Chancen durch künstliche Intelligenz
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht in nahezu allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft große Chancen, wenn wir die entsprechenden Technologien und Anwendungen am Standort weiterentwickeln. Wir diskutieren, wie dazu die geplante EU-Regulierung ausgestaltet werden sollte.
Mehr Information
Veröffentlichungen der EU-Kommission
Legislativvorschläge, Mitteilungen, Strategien und Konsultationen – wir informieren Sie über relevante Veröffentlichungen der EU-Kommission für die Monate Juni bis November 2022.
Mehr Information
Annahme der Vorschläge der EU-Kommission zu individuellen Lernkonten und Microcredentials
Die Mitglieder des europäischen Rates haben am 16. Juni 2022 die Ratsempfehlungen zu individuellen Lernkonten und Microcredentials angenommen.
Mehr Information
Frauenquote: Vorläufige Trilog-Einigung
Vertreter*innen des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und des Rates der Europäischen Union haben sich auf eine verbindliche europaweite Frauenquote für Aufsichtsräte und Vorstände ab dem 30. Juni 2026 geeinigt. Wir informieren Sie zu den Details.
Mehr Information
Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur CSR-Berichtspflicht
Der Richtlinienvorschlag zur unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung soll am 23. März 2022 im Plenum des Europäischen Parlaments verabschiedet werden und damit die bereits bestehende Richtlinie zur CSR-Berichterstattung in Teilen maßgeblich verändern.
Mehr Politischer Dialog Brüssel
Die Bedeutung der deutschen Wirtschaft für Europa
Die europäische Integration, die Vernetzung der Volkswirtschaften und die besondere Rolle Deutschlands diskutierte die vbw am 25. Mai 2022 im Rahmen eines OnlineKongresses.
Mehr Information
Europäische Betriebsräte: Legislativer Initiativbericht des EP
Am 12. Mai 2022 wurde von Dennis Radtke, einem deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments (EP), der Entwurf eines legislativen Initiativberichts zur Revision der europäischen Betriebsräterichtlinie vorgelegt. Wir bewerten das Vorhaben und informieren über die Details.
Mehr Studie
Die Bedeutung der deutschen Wirtschaft in einem integrierten Europa
Eine erfolgreiche deutsche Wirtschaft und vor allem eine erfolgreiche Industrie sorgen über die Importnachfrage auch in den anderen EU-Staaten für Wertschöpfung und Beschäftigung und damit für Wohlstand.
Mehr Information
Plattformarbeit-Richtlinie: Europäisches Parlament legt Berichtsentwurf vor
Das Europäische Parlament hat den Entwurf für einen Bericht zur Plattformarbeit-Richtlinie vorgelegt. Er soll in einer Sitzung des Beschäftigungsausschusses (EMPL) am 19. Mai 2022 vorgestellt werden. Wir fassen die wichtigsten Änderungsvorschläge zusammen.
Mehr Information
EU-Parlament: Ausschussvorsitzende und deren Stellvertreter*innen
In den Ausschüssen des Europäischen Parlaments findet die eigentliche politische Meinungsbildung statt. Ihre Vorsitzenden und deren Stellvertreter*innen leiten die Arbeit der Fachausschüsse für zweieinhalb Jahre. Wir berichten über die aktuelle Aufstellung.
Mehr Information
EU-Mitteilung zur Anwerbung qualifizierter Fachkräfte aus Drittstaaten
Die EU-Kommission hat am 27. April 2022 eine Mitteilung zur Anwerbung qualifizierter Fachkräfte aus Drittstaaten veröffentlicht. Vorgeschlagen werden verschiedene Maßnahmen, um die legale Migration zu stärken.
Mehr Politischer Dialog Brüssel
EU-Chemikalienstrategie erfolgreich gestalten
Eine Regulierung von Chemikalien auf Basis rein abstrakter Gefahren würde industrielle Wertschöpfungsketten negativ beeinflussen. Beim Parlamentarischen Abend EU-Chemikalienstrategie erfolgreich gestalten wollen wir Rahmenbedingungen für eine moderne Chemikalienpolitik aufzeigen.
Mehr Information
Soziale Taxonomie
In ihrem Bericht schlägt die Plattform für Nachhaltiges Finanzwesen vor, einen Maßstab für sozial nachhaltige Investitionen aufzubauen, um vermehrt Kapitalströme in als sozial wertvoll erachtete Wirtschaftsaktivitäten zu lenken.
Mehr Information
EU-Richtlinie "Corporate Sustainability Due Diligence"
Die EU-Kommission hat den Richtlinienentwurf für ein europäisches Lieferkettengesetz vorgelegt. Die geplanten Vorgaben gehen deutlich über das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz hinaus und sind aufgrund der massiven Mehrbelastungen für die Unternehmen äußerst kritisch zu sehen.
Mehr Information
Vorschlag der EU-Kommission für Ratsempfehlungen zu individuellen Lernkonten
Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge für Ratsempfehlungen zu individuellen Lernkonten abgegeben. Wir haben das Vorhaben bewertet.
Mehr Information
EU-Parlament: Bayerische Abgeordnete
Mit den Wahlen zum Europäischen Parlament sind 14 Abgeordnete aus Bayern für die Legislaturperiode 2019 bis 2024 gewählt worden.
Mehr Information
A1-Bescheinigung bei Auslandsdienstreisen
In unserem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema A1-Bescheinigungen bei Auslandsdienstreisen sowie damit verbundene lokale Meldepflichten.
Mehr Information
Vorschläge der EU-Kommission für Ratsempfehlungen zu individuellen Lernkonten und Microcredentials
Die EU-Kommission hat ihre Vorschläge für Ratsempfehlungen zu individuellen Lernkonten und Microcredentials, kleine und zertifizierbare Lerneinheiten, abgegeben. Wir bewerten das Vorhaben.
Mehr Position
Arbeitsprogramm 2022 der EU-Kommission
Unser Positionspapier analysiert, inwieweit das Arbeitsprogramm 2022 der Wirtschaft dient, wo die Vorhaben eine falsche Richtung einschlagen und welche Themen nicht berücksichtigt werden.
Mehr Position
Wachstumsgerechte Steuerpolitik für Europa
Die vbw tritt für eine EU-Steuerpolitik ein, die den Binnenmarkt stärkt und Nachteile gegenüber Drittmärkten vermeidet. Bei allen Vorhaben muss daher auf einfache Handhabbarkeit, Vermeidung unnötiger Bürokratie und eine grenzüberschreitende Angleichung des Steuerrechts geachtet werden.
Mehr Position
Mit dem Digitalen Euro Europa stärken
Die Europäische Zentralbank prüft derzeit die Einführung eines Digitalen Euro. Wir zeigen in unserem Positionspapier, welche Chancen dieses Projekt der EU und der europäischen Wirtschaft bietet und worauf es bei der Umsetzung besonders ankommt.
Mehr Gesetz
Digitales COVID-Zertifikat der EU
Die Vertreter der EU-Institutionen haben die Einführung eines digitalen Zertifikates für Corona-Geimpfte, Corona-Genesene und Corona-Getestete beschlossen. Am 15. Juni 2021 wurde die Verordnung im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Sie gilt ab dem 01. Juli 2021 für zwölf Monate.
Mehr