Die Möglichkeiten, steuerliche Fragen durch Digitalisierung besser als heute zu lösen, sind außerordentlich groß. Wir diskutieren dazu anstehende Schritte, weitergehend notwendige Ziele und die damit verbundenen Herausforderungen für Betroffene.
MehrSteuerliche Betriebsprüfungen werden immer komplexer, damit steigt die Rechtsunsicherheit. Hier muss gegengesteuert werden. Die vbw zeigt, wie kooperative Methoden und digitale Wege helfen können, Fehlern vorzubeugen, rechtliche Risiken zu mindern und das Prüfgeschehen effizienter zu gestalten.
MehrDas Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einen FAQ-Katalog zur Inflationsausgleichsprämie veröffentlicht. Wir stellen Ihnen den Link zum Katalog sowie ergänzende Informationen zur Verfügung.
MehrZur Abmilderung der Preissteigerungen kann der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter*innen bis zu 3.000 Euro steuer- und sozialabgabenfrei gewähren. Unser Leitfaden erläutert die gesetzliche Regelung und zeigt zulässige Gestaltungsmöglichkeiten.
MehrKlimawandel, Digitalisierung, Investitionen: Der Bundeshaushalt steht vor großen Herausforderungen. Klassische Analysen zeigen nicht hinreichend, wie weit er darauf ausgerichtet ist. Unsere Studie berichtet von positiven Entwicklungen, aber auch von Defiziten.
MehrAm 27. Oktober 2022 veröffentlichte das Bundesministerium der Finanzen eine neue Steuerschätzung. Die Zahlen sind wenig verlässlich und überzeichnen die tatsächlichen Einnahmeperspektiven deutlich. Im Rahmen eines Kongresses am 15. November 2022 diskutiert die vbw auch über diesen Themenkomplex.
MehrAm 25. Oktober wurde das Gesetz zur temporären Absenkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Am gleichen Tag hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein BMF-Schreiben zum Thema bekanntgegeben.
MehrDie Finanzministerkonferenz beschloss am 13. Oktober 2022, die Frist zur Erklärung der neuen Grundsteuer um drei Monate zu verlängern. Unsere Mitglieder unterstützen wir mit einer Webinar-Aufzeichnung und ausführlichen Unterlagen.
MehrDie Unternehmen brauchen zeitgerechte Regelungen für das mobile Arbeiten im Ausland. Mit unserem Positionspapier liefern wir konkrete Vorschläge, wie steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Regelwerke flexibler gestaltet werden sollten.
Mehr