Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen

Steuern

Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland beruhen auf wettbewerbsfähigen, international erfolgreichen Unternehmen. Steuerlast und Steuerbürokratie stellen die dafür notwendigen Stärken unseres Standorts allerdings immer mehr in Frage. Die Steuerpolitik benötigt einen neuen Kompass: Lasten müssen begrenzt, Investitionen und Innovationen die Wege geebnet werden.

Belastungen abbauen

Bei den Unternehmenssteuern gehört Deutschland zu den teuersten Ländern der Welt. Die Leistungsträger in unserem Land tragen überproportional zu den Staatseinnahmen bei. Zusätzliche Belastungen würden den Wirtschaftsstandort schwächen und zum Verlust von Arbeitsplätzen und Wohlstand führen. Höhere Steuern zur Gegenfinanzierung der staatlichen Corona-Lasten würden die Erholung unserer Unternehmen und die nachhaltige Ausrichtung unseres Landes massiv gefährden. Das Belastungsniveau muss sinken.

Anreize für Innovationen und Wachstum setzen

Das Investitionsklima für Unternehmen in Deutschland muss besser werden. Dafür muss die Unternehmensbesteuerung auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau von 25 Prozent sinken. Alle Unternehmen, groß oder klein, benötigen mehr Rechtssicherheit im Steuerrecht und den Abbau von Steuerbürokratie. Es gilt, steuerliche Impulse und Anreize richtig zu setzen – für Investitionen und Innovationen, für Wachstum und nachhaltige Entwicklung, für die Digitalisierung.


Schließen
Mehr lesen
Information

Münchner Steuerfachtagung 2025 – vbw ist Premiumpartner

Die vbw ist Premiumpartner der hochkarätig besetzten 64. Münchner Steuerfachtagung 2025 in München. Im Mittelpunkt der Tagung am 26. und 27. März 2025 stehen die erforderlichen Impulse, um Deutschland und Bayern wieder zu einem wettbewerbsfähigen Steuerstandort zu machen. Wir laden Sie herzlich ein.

Mehr
Deutschland hat Zukunft

Rückblick – Steuerpolitik für Wachstum und Chancen

Wir diskutierten mit Politikern verschiedener Parteien darüber, welche steuerpolitische Agenda Deutschland hilft, Hemmnisse für Unternehmen abzubauen und die Wachstumsschwäche zu überwinden. Zentrale Themen waren Entlastung, Bürokratieabbau, weniger Bevormundung im Steuerrecht sowie Digitalisierung.

Mehr
Position

Steuerpolitik für Wachstum und Chancen

Das deutsche Steuerrecht wirkt als massive Wachstums- und Investitionsbremse. Deutschland braucht eine steuerpolitische Wachstumsagenda: Die übermäßigen tariflichen und bürokratischen Lasten im Steuerrecht müssen abgebaut, Wettbewerbsnachteile beseitigt und neue Wachstumschancen eröffnet werden.

Mehr
Information

Rückblick – Wirtschaftspolitisches Monitoring des Bundeshaushalts

Auf dem Kongress „Wirtschaftspolitisches Monitoring des Bundeshaushalts“ setzte sich die vbw mit der Ausrichtung des Bundeshaushaltes auf zukunftsgerechte Investitionen, Transformationsziele und Innovationen und mit politisch notwendiger Reformbereitschaft auseinander.

Mehr
Position

Bundeshaushalt fit machen

Deutschland braucht einen haushaltspolitisch klaren Kurs. Im Bundeshaushalt fehlen Ausgabendisziplin und Wachstumsorientierung, der Haushalt muss zudem generationengerecht angelegt werden. Das setzt Reformbereitschaft, Sparsamkeit und stärkere Investitionsorientierung voraus.

Mehr
Studie

Wirtschaftspolitisches Monitoring des Bundeshaushalts

Unsere Studie zeigt: Der Bundeshaushalt ist zu konsumlastig. Die Mittel für Zukunftsaufgaben wachsen zwar an, werden aber nicht hinreichend ausgegeben. Strukturreformen müssen Konsumlasten zurückdrängen, Zukunftsaufgaben noch stärker priorisieren und die Mittel dafür dann auch einsetzbar machen.

Mehr
Studie

Stellenmehrung und Stellenbremse in der Bundesverwaltung

Einige Bundesministerien verzeichnen einen massiven und teuren Personalzuwachs. Wir brauchen hier sofort eine Stellenbremse und in den kommenden Jahren einen systematischen Stellenabbau. Die vbw Studie benennt Handlungsoptionen, über die sich dieses Ziel erreichen lässt.

Mehr
Studie

Steuerliche Standortqualitäten für Unternehmen in der EU

Ein innereuropäischer Vergleich zu Unternehmensteuern zeigt: Deutschland ist steuerpolitisch als Standort abgeschlagen. Neben dem Unternehmensteuersatz bleiben auch Regelungen etwa zur steuerlichen Forschungsförderung und zur Verlustverrechnung deutlich hinter den Angeboten anderer Länder zurück.

Mehr
Position

Digitale Transformation im Steuerwesen

Steuerliche Regeln und Abläufe sind trotz wichtiger Digitalisierungsschritte noch zu sehr von Inkonsistenzen, Komplexität, Papier und Medienbrüchen geprägt. Wir zeigen, wie eine Digitalisierung zu deutlich besseren Verhältnissen beitragen kann.

Mehr
9 von 9