Der bayerische Arbeitsmarkt trägt noch deutliche Spuren der Corona-Krise. Gleichzeitig warten mit der beschleunigten Digitalisierung und dem bleibenden Fachkräftemangel große Herausforderungen. In unserem Positionspapier schlagen wir zahlreiche Maßnahmen vor, um diese Aufgaben zu bewältigen.
MehrDie Bundesagentur für Arbeit hat die Fachkräfteengpassanalyse für das Jahr 2021 veröffentlicht. Die jährliche Engpassanalyse zeigt, in welchen Berufen es für einzelne Bundesländer schwierig war, gemeldete Stellen zu besetzen, weil entsprechende Fachkräfte fehlten.
MehrDie vbw zeigt sich erfreut angesichts der aktuellen Arbeitslosenquote von 2,8 Prozent in Bayern. Trotz des Russland-Ukraine-Kriegs entwickelt sich der Arbeitsmarkt im Freistaat und auch bundesweit weiterhin positiv.
MehrDer Bundestag hat am 19. Mai 2022 das Sanktionsmoratorium in der Grundsicherung beschlossen. Mit dem Wegfall der Sanktionen entfernt sich die Politik immer weiter von dem so erfolgreichen Grundsatz des Förderns und Forderns.
MehrWir haben das Arbeitsmarktbarometer Bayern für das 1. Quartal 2022 veröffentlicht. Es zeichnet ein genaues Bild der Arbeitsmarktsituation in Ihrer Region sowie eine erweiterte Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2040.
MehrDie Arbeitsmarktzulassungsteams (AMZ) der Bundesagentur für Arbeit werden ab dem 01. April 2022 in unveränderter Zuständigkeit organisatorisch der zentralen Aus- und Fachvermittlung (ZAV) zugeordnet.
MehrArbeitslosigkeit ist das größte Armutsrisiko. Der Niedriglohnbereich schafft und sichert Beschäftigung für Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Mit Weiter- und Höherqualifizierung entstehen Aufstiegschancen.
MehrMit dem steten Wandel des Arbeitsmarktes muss auch die Arbeitslosenversicherung weiterentwickelt werden. Selbstverständnis und Leistungsspektrum der Arbeitsverwaltung sind so auszurichten, dass alle Arbeitspotenziale gehoben werden.
Mehr