Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Fachkräftesicherung

Letzte Aktualisierung: 07. November 2022

Projekt

Mit „KI@school“ Unterricht zukunftsweisend gestalten

Kontakt
 Michael Lindemann
Michael Lindemann
Vorschule, Schule, Projekte und Aktionsrat Bildung
Telefon +49 (0) 89-551 78-216 Mobil +49 (0) 173-349 18 32

Am 07. November 2022 wurde im Rahmen einer Veranstaltung in München das Modellprojekt „KI@school“ der Stiftung Bildungspakt Bayern in Anwesenheit von der ehemaligen Kultusstaatssekretärin Anna Stolz und vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt offiziell gestartet.

Künstliche Intelligenz als Chance für die Bildung

Eine besondere Herausforderung für die Schulen besteht darin, dass die Lerngruppen zunehmend heterogener werden. Künstliche Intelligenz (KI) bietet die Chance, der Heterogenität besser begegnen zu können. KI-gestützte Lernbegleitung und Lernangebote können ein zentraler Hebel für eine noch differenziertere und individuellere Förderung der Schüler*innen sowie für größere Lernerfolge und mehr Bildungsgerechtigkeit sein.

Das Modellprojekt „KI@school“

Mit dem Schulversuch wird das Ziel verfolgt, unter Beachtung des Datenschutzes pädagogische Gesamtkonzepte zu entwickelt, wie die beim digital gestützten Lernen generierten Daten von Schüler*innen in bestimmten Phasen des Lernprozesses durch den Einsatz von KI für die individuelle Förderung genutzt werden können und so der Lernerfolg von Schüler*innen gesteigert werden kann.

Der Fokus innerhalb des Schulversuches wird unter anderem auf folgende Entwicklungsaufgaben gelegt:

  • Klärung der rechtlichen Zulässigkeit der Erhebung, Auswertung und Weitergabe von Lerndaten
  • Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit Lerndaten und beim Einsatz von KI-gestützten Systemen
  • Identifikation von Szenarien zum Einsatz von algorithmischen Systemen in ausgewählten Fächern
  • Erarbeitung und Erprobung von Konzepten zur Umsetzung der ausgewählten Einsatzszenarien
  • Untersuchung und Evaluation der lernförderlichen Effekte von KI-gestützten Anwendungen

Der Schulversuch läuft bis 2027. An ihm nehmen Grund-, Mittel-, Real- und Berufsschulen sowie Gymnasien teil. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. ist Exklusivpartner.

Bedeutung aus Wirtschaftssicht

vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt erklärte im Rahmen der Veranstaltung: „Künstliche Intelligenz (KI) ist im Zuge der digitalen Transformation eine Schlüsseltechnologie. Darum müssen wir sie im Bildungsbereich als Chance verstehen und ihre Möglichkeiten für das Lernen nutzen. Genau hier setzt die Stiftung Bildungspakt Bayern mit dem Schulversuch „KI@school“ an. Im Rahmen von datenschutzkonformen Gesamtkonzepten unterstützt KI den gesamten Prozess des digitalen Lernens und ermöglicht individuelle Förderung. Wir steigern den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler und sorgen für mehr Bildungsgerechtigkeit. So tragen wir dazu bei, dass Bayern beim Einsatz von KI in der Bildung deutschlandweit eine Vorreiterrolle einnimmt. Darum unterstützten wir den Modellversuch neben weiteren Projekten der Stiftung als Exklusivpartner.“

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier .

Seite drucken