Information
Aktuelle Entwicklungen bei der EU-Wertschöpfungskettenrichtlinie
Das Plenum des Europäischen Parlaments hat die geplante europäischen Wertschöpfungskettenrichtlinie („Corporate Sustainability Due Diligence“) angenommen. Die Trilog-Verhandlungen können nun starten.
Mehr Umfrage
Auswirkungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
Einer neuen Umfrage zufolge sind 70 Prozent der bayerischen M+E Unternehmen direkt oder indirekt vom Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz betroffen. Die Anforderungen verursachen hohe Kosten und beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit.
Mehr Projekt
5-Euro-Business
Seit über 20 Jahren ermöglicht das Projekt Studierenden in Bayern für ein Semester in die Rolle von Jungunternehmer*innen zu schlüpfen. Bis heute sind Unternehmensideen aus dem 5-Euro-Business auf dem Markt erfolgreich.
Mehr Position
Die bayerische Wirtschaft – Garant nachhaltiger Entwicklung
Nachhaltigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, sie erfordert ein enges Zusammenspiel von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Die ökologische Transformation kann aber nur gelingen, wenn wir unseren sozialen und ökonomischen Wohlstand erhalten.
Mehr Vorsprung Bayern
Flächenpolitik
Am 27. September 2023 werden wir Maßnahmen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Flächenpolitik in Bayern diskutieren. Entscheidend ist, konkurrierende Ziele wie Flächeneffizienz und neuen Flächenbedarf ökonomisch und ökologisch verträglich zu gestalten.
Mehr Information
Schöffenwahl 2023
Für das Jugend- und Erwachsenenschöffenamt werden im Jahr 2023 wieder Personen gesucht, die als ehrenamtliche Richter*innen in der Amtsperiode 2024 bis 2028 tätig werden wollen.
Mehr Information
FAQ zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales fasst die wichtigsten Fragen und Antworten zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in FAQ zusammen. Die FAQ werden regelmäßig angepasst und erweitert.
Mehr Information
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Handreichung zum Prinzip der Angemessenheit
Das für die Umsetzung zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat eine weitere Handreichung vorgelegt. Sie erläutert den Begriff der Angemessenheit und gibt Tipps für die praktische Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben.
Mehr Position
Sorgfaltspflichten in der Lieferkette
Unser Positionspapier thematisiert die aktuellen Entwicklungen bei der Einführung von unternehmerischen Sorgfaltspflichten in der Lieferkette. Wir betrachten die potenziellen negativen Konsequenzen und skizzieren Ansätze für eine praxisgerechte Lieferkettenregulierung.
Mehr Tool
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Handreichung der BAFA zum Beschwerdeverfahren
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat eine Handreichung zum Beschwerdeverfahren veröffentlicht. Unternehmen im Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes sind zur Einführung entsprechender Beschwerdemechanismen verpflichtet.
Mehr Tool
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: BAFA-Fragebogen zur Berichterstattung veröffentlicht
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat einen neuen Fragebogen veröffentlicht. Er soll Unternehmen dabei unterstützen, ihren Berichterstattungspflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz nachkommen zu können.
Mehr Leitfaden
Nachhaltige Unternehmensführung
Unser Leitfaden unterstützt Sie bei den ersten Schritten zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen.
Mehr Information
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: BAFA veröffentlicht Handreichung zur Risikoanalyse
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat eine Handreichung zur Umsetzung einer Risikoanalyse nach den Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes veröffentlicht. Wir stellen sie Ihnen für den Download zur Verfügung.
Mehr Studie
Nachhaltigkeit im Bildungswesen – was jetzt getan werden muss (2013)
In einem Kurzgutachten widmet sich der Aktionsrat Bildung der Frage, wie Bildung dazu beitragen kann, den Gedanken der Nachhaltigkeit noch stärker in der Gesellschaft zu verankern.
Mehr Projekt
Projekt „Wirkstatt Nachhaltigkeit“ gestartet
Im Modellprojekt arbeiten Schüler*innen an Lösungsansätzen für Probleme, die für sie und ihre Lebenswelt relevant sind. Das Projekt stärkt die "Transformationskompetenz" der Jugendlichen: Problemlösungen müssen ökologisch vertretbar, ökonomisch tragfähig und sozial verträglich sein.
Mehr