Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Steuern

Letzte Aktualisierung: 11. Dezember 2024

Deutschland hat Zukunft

Steuerpolitik für Wachstum und Chancen

Dr. Benedikt Rüchardt
Dr. Benedikt Rüchardt
Steuern, Finanzen, Landesentwicklung, Wirtschaft und Kommunalwirtschaft
Telefon +49 (0) 89-551 78-252 +mobil+ +49 (0) 173-349 39 60
Freitag, 07.02.2025
11:00 bis 12:30 Uhr

Haus der Bayerischen Wirtschaft, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Termin im Kalender vormerken

Code

VA98400

Anmeldeschluss Thu Feb 06 00:00:00 CET 2025

Infos als PDF herunterladen

Studien zeigen: Die Steuerlast von Unternehmen in Deutschland ist im internationalen Vergleich sehr hoch. Zugleich ist unser Steuersystem zu komplex und bürokratisch. Beides trägt dazu bei, dass sich Unternehmen mit Investitionen in Deutschland zurückhalten, was wiederum das Wachstum schwächt. Vor dem Hintergrund der anstehenden Bundestagswahl diskutieren wir bei unserer Veranstaltung darüber, welche Konzepte die verschiedenen Parteien haben, um das deutsche Steuerrecht von einer Wachstumsbremse zu einem Wachstumstreiber zu transformieren.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zusätzlich live übertragen. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme.

Programm

11:00

Unternehmensteuern als Standortfaktor

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

11:10

Unternehmensteuerreform jetzt! Für ein freiheitsgewährendes Steuerrecht.

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön, Direktor, Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, München

11:25

Podiumsdiskussion: Steuerpolitik für Wachstum und Chancen

Hubert Aiwanger MdL, Staatsminister und Bundesvorsitzender der Freien Wähler, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Sebastian Brehm MdB, Mitglied im Finanzausschuss, finanz- und haushaltspolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe

Katja Hessel MdB, Mitglied des Bundesvorstands der FDP und Landesvorsitzende der FDP Bayern

Sascha Müller MdB, Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages, Bündnis 90 / Die Grünen

Sebastian Roloff MdB, Mitglied im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages und im Parteivorstand der SPD

12:30

Ende der Veranstaltung mit anschließendem Get-together

Moderation: Bertram Brossardt

Unsere Gäste

Bertram Brossardt
Bertram Brossardt studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss daran seinen Referendardienst an. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann er seine berufliche Karriere 1988 als Referent für Forschungsförderung und Zusammenarbeit Wirtschaft/Wissenschaft im Bayerischen Wissenschaftsministerium. 1992 wurde er Büroleiter des damaligen Staatssekretärs im Bayerischen Wissenschaftsministerium Otto Wiesheu und leitete ab 1993 auch dessen Büro, als dieser Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie wurde. Von 1998 bis 2002 hatte Brossardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Posten des Ansiedlungsbeauftragten inne und war dort anschließend von 2002 bis 2005 Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing. Seit 2005 ist Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw sowie Vizepräsident der vbw.
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön
Direktor am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen und Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München; vielfältige Publikationen im deutschen, europäischen und internationalen Steuerrecht sowie zu Themen des Unternehmens-, Bilanz- und Privatrechts; vielfältige Tätigkeit in internationalen und nationalen Gremien zu Steuerrecht und Steuerpolitik; Gastprofessuren im europäischen Ausland sowie in den USA, namentlich International Research Fellow am Oxford University Centre for Business Taxation und Global Law Professor an der New York University. Zuletzt Vorsitzender der von Bundesministerium der Finanzen eingesetzten Expertenkommission „Vereinfachte Unternehmensteuer“; Ehemaliger Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Hubert Aiwanger MdL
Hubert Aiwanger, Jahrgang 1971, absolvierte im Anschluss an seinen Wehrdienst ein Studium der Landwirtschaft an der Fachhochschule Weihenstephan zum Diplom-Agraringenieur (FH). 2001 schloss er sich den FREIEN WÄHLERN an und engagierte sich kommunalpolitisch. Seit März 2006 ist Hubert Aiwanger Vorsitzender des Landesverbands der FREIEN WÄHLER in Bayern. Bei der Landtagswahl 2008 konnte er mit 10,2 Prozent erstmals mit den FREIEN WÄHLERN in den Bayerischen Landtag einziehen und wurde deren Fraktionsvorsitzender. 2010 gründete Hubert Aiwanger die Bundesvereinigung FREIE WÄHLER als Partei und wurde deren Gründungsvorsitzender. Im September 2013 zog er zum zweiten Mal in den Bayerischen Landtag ein, wie auch 2018. Seit November 2018 ist Aiwanger stellvertretender Ministerpräsident von Bayern sowie Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Nach der Landtagswahl 2023 wurde er erneut in diese Ämter gewählt. Bei der Bundestagswahl 2025 kandidiert Hubert Aiwanger als Spitzenkandidat seiner Partei und als Direktkandidat im Bundestagswahlkreis Rottal-Inn.
Sebastian Brehm MdB
Der gebürtige Nürnberger (*1971) studierte nach Abitur und Wehrdienst Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und schloss das Studium 1998 als Diplom-Kaufmann ab. 2002 wurde er durch die Steuerberaterkammer Nürnberg zum Steuerberater bestellt. Seit 2003 arbeitet er als selbstständiger Steuerberater in Nürnberg. Früh zog es ihn in die Politik. Nach Eintritt in die CSU 1988 war er Vorsitzender der Schüler Union Nürnberg und der Jungen Union Nürnberg/Fürth/Schwabach. Seit 2013 ist er Kreisvorsitzender der CSU Nürnberg-Ost. 2021 wurde Brehm zum CSU-Schatzmeister gewählt. 2022 wählte ihn die CSU-MittelstandsUnion zu ihrem Vorsitzenden. Brehm gehörte von 2002 bis 2017 dem Nürnberger Stadtrat an, von 2009 bis 2017 war er Fraktionsvorsitzender der CSU im Nürnberger Stadtrat. 2017 und 2021 zog er als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Nürnberg-Nord in den Bundestag ein. Er ist Mitglied des Finanzausschusses und stellv. Mitglied im Haushaltsausschuss sowie finanz- und haushaltspolitischer Sprecher der CSU im Bundestag.
Katja Hessel MdB
Katja Hessel (*1972 in Nürnberg) ist Mitglied des Deutschen Bundestages. Zudem führt sie gemeinsam mit Martin Hagen die FDP Bayern als Vorsitzende in einer Doppelspitze. Von Dezember 2021 bis November 2024 war sie Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister der Finanzen. In der Zeit von 2008 bis 2013 war Katja Hessel Landtagsabgeordnete im Bayerischen Landtag und gestaltete als Staatssekretärin für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayern aktiv mit. In der 19. Wahlperiode des Deutschen Bundestages war sie ab 2020 Vorsitzende des Finanzausschusses. 1998 trat sie in die FDP ein. Seit April 2019 ist sie Beisitzerin im Bundesvorstand der FDP. Bis November 2023 war sie stellvertretende Landesvorsitzende der FDP Bayern, bevor sie zu deren Vorsitzenden gewählt wurde. Im Mai 2018 ist sie zur Vorsitzenden des FDP-Kreisverbands Nürnberg gewählt worden – dies blieb sie bis 2022. 2014 - 2018 war Katja Hessel Vorsitzende des FDP-Bezirksverbands Mittelfranken, deren Schatzmeisterin sie vorher über zehn Jahre war. Die Nürnbergerin studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg und ist seit 1999/2002 als Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht und Steuerberaterin in ihrer Kanzlei Hessel Schoderer in Nürnberg tätig. Hessel ist Schatzmeisterin des Vereins „Hilfe für Krebskranke Nürnberg, e.V.“ sowie Stiftungsrätin der DLRG Stiftung Bayern.
Sascha Müller MdB
Geboren am 24. April 1970 in Essen, verheiratet, zwei Kinder. 1989 Abitur am Gymnasium Herzogenaurach; Studium der Politikwissenschaft mit Nebenfach Volkswirtschaftslehre in Erlangen (ohne Abschluss). Seit 1997 Sportjournalist beim Olympia-Verlag (Nürnberg) in der kicker-Digital-Redaktion. Mitglied im Bund Naturschutz Bayern und der Dienstleistungs-Gewerkschaft ver.di. Seit 1988 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen; 1989 bis 1996 und 1999 bis 2002 im Vorstand von Bündnis 90/Die Grünen Ortsverband Herzogenaurach (davon 1989 bis 1996 als Vorsitzender); 1989 bis 1998 Mitglied im Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Erlangen-Land (davon 1996 bis 1998 als Vorsitzender); 2002 bis 2007 Mitglied im Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Nürnberg; 2011 bis 2021 Mitglied im Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bayern (Schatzmeister); seit 2021 MdB und Sprecher der Landesgruppe Bayern der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN.
Sebastian Roloff MdB
2002 – Abitur Joseph-von-Fraunhofer-Gmnasium Cham; 2003 – Zivildienst Kreiskrankenhaus Wörth a.d. Donau; 2009 – Diplom Juristische Fakultät der Universität Regensburg, Schwerpunkt: Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit; 2010 – Verwaltungswissenschaftliches Ergänzungsstudium, DHV Speyer; 2011 - 2019 Volljurist und Gewerkschaftssekretär, IG Metall Geschäftsstelle München; seit 2014 selbstständiger Rechtsanwalt; 2015 - 2019 Leiter der Rechtsabteilung, IG Metall Geschäftsstelle München; 2014 - 2019 Mitglied im Aufsichtsrat der Knorr Bremse AG; 2019 - 2021 Personalleiter bei MAN Truck & Bus, Senior Vice President und Personalleiter der internationalen Produktionswerke; seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages, Wahlkreis München-Süd.
+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:

vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken