Information
vbw Services im Bereich Klimaschutz im Überblick
Die gesetzlichen Anforderungen im Bereich Klimaschutz an Unternehmen wachsen stetig und erschweren die Einschätzung über Notwendigkeit und Ausmaß der damit verbundenen Arbeit. In unserem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über Anforderungen und die Services der vbw für Unternehmen.
Mehr Information
Online-Konsultation zur Langfriststrategie Negativemissionen (LNe)
Das Bundeswirtschaftsministerium ermöglicht die Beteiligung an der Erarbeitung der LNe. Unternehmen können in einer Befragung zu den Rahmenbedingungen für natürliche (z. B. Maßnahmen in Wäldern oder Mooren) und technische Senken (insbesondere CCS) Stellung nehmen und Anpassungsbedarf benennen.
Mehr Position
Aufbau der Wasserstoffwirtschaft
Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für eine erfolgreiche Energiewende. Deshalb brauchen wir einen passenden Handlungsrahmen für Erzeugung, Transport und Verteilung sowie für die Nutzung und Weiterverwendung von Wasserstoff. In unserem Positionspapier zeigen wir, was dafür zu tun ist.
Mehr Kooperation
Molekülwende voranbringen
Für die Sicherung des Industriestandorts Deutschland in der Transformation hin zu Klimaneutralität ist eine Molekülwende ein entscheidender Baustein innerhalb der Energiewende. Wir sprechen mit Wirtschaft und Politik über Lösungsansätze und Handlungsbedarf in der neuen Legislaturperiode.
Mehr Webinar
Klimakommunikation – Rechtliche Fallstricke und Hinweise für die Praxis
Wir informieren über die regulatorischen Vorgaben zur Klimakommunikation durch Unternehmen und die produktbezogene Werbung mit „Klimaclaims“. Im Fokus stehen die Empowering Consumers- und die Green Claims-Richtlinie sowie die ISO 14068 zur Treibhausgasneutralität.
Mehr Information
Product Carbon Footprint – Knackpunkte und Kommunikation der PCF-Erfassung
Die Bilanzierung des produktbezogenen CO2-Fußabdrucks ist komplex. Besonders wichtig ist hier ein solides Praxiswissen zum Umgang mit Koppelprodukten und Grünstrom sowie zur Kommunikation des Product Carbon Footprint (PCF). Unser Webinar im Mai 2025 hilft Ihnen, dieses Know-how aufzubauen.
Mehr Position
Klimapolitik
Die bayerische Wirtschaft steht hinter den Klimazielen des Pariser Abkommens. Ohne einen starken und innovativen Wirtschaftsstandort sind sie jedoch nicht zu erreichen. Wir brauchen eine pragmatische und flexible Klimapolitik, in unserem Positionspapier zeigen wir auf, was zu tun ist.
Mehr Fokus | Online / Bayernweit
Erfahrungen aus den bisherigen Wasserstoffauktionen: Ablauf und Beteiligungsmöglichkeiten
Wasserstoffauktionen sollen den Markthochlauf fördern und Preissignale senden. In unserem Fokus beleuchten wir Abläufe, Zusammenhänge und Beteiligungsmöglichkeiten für bayerische Unternehmen und gehen auf die Erfahrungen mit bisherigen Auktionen ein.
Mehr Position
Sustainable Finance
Die Vorgaben zu Sustainable Finance sind komplex und können Nachhaltigkeitsbeiträge dennoch nicht hinreichend darstellen. Das Regelwerk muss in Bezug auf seine Anwendbarkeit und die positive Begleitung der Regulierungsziele weiterentwickelt und vereinfacht werden.
Mehr Kooperation
Perspektiven der Wasserstoffproduktion in Marokko für die bayerische Wirtschaft
Wasserstoff wird zukünftig eine zentrale Rolle in Deutschland und Bayern spielen. Wir müssen uns daher rechtzeitig mit den weltweiten Erzeugungsmöglichkeiten auseinandersetzen und Partnerschaften schließen. Unsere aktuelle Studie zeigt Potenziale für die bayerische Wirtschaft in Marokko auf.
Mehr Information
Rückblick – Klimapolitik nach Baku
Auf der UN-Klimakonferenz behandelten die Vertragsstaaten Strategien und Maßnahmen zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels. Im Rahmen unseres Kongresses diskutierten wir die Ergebnisse der Konferenz in Baku (COP 29) und ihre Konsequenzen für die europäische und deutsche Klimapolitik.
Mehr Studie
Klimapolitik nach Baku
Bei der UN-Klimakonferenz in Baku gelang es, ein neues Klimafinanzierungsziel festzulegen und Fortschritte beim globalen Marktmechanismus zu erzielen. Weder das 1,5-Grad-Ziel noch ein Level Playing Field sind jedoch in Reichweite. Unsere Kurzstudie fasst die Ergebnisse für Sie zusammen.
Mehr Studie
Analyse CO2-Infrastrukturbedarf in Bayern
Ohne die breite Anwendung von Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 kann ein Industrieland wie Bayern seine Klimaziele nicht erreichen. Unsere neue Studie bildet einen Grundstein für die Entwicklung einer bayerischen Carbon-Management-Strategie.
Mehr Position
Carbon Management
Die Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO2 (CCUS) spielt für einen Industriestandort wie Bayern eine entscheidende Rolle. In unserem Positionspapier stellen wir dar, was zum Umgang mit Kohlenstoff berücksichtigt werden muss, um eine Defossilisierung ohne Deindustrialisierung sicherzustellen.
Mehr Information
Neuer Klimastandard zur EU-CSR Richtlinie – Vielzahl an Anforderungen kommt auf Unternehmen zu
Die Anforderungen an die Klimaberichterstattung von Unternehmen steigen. Wir erläutern wichtige Details zur Umsetzung im Unternehmen und liefern einen Überblick zum Umgang mit diesen Pflichten. Sie finden ebenfalls weiterführende Leitfäden und Unterlagen.
Mehr Webinar-Aufzeichnung
ETS 2 – Praxiswissen für Inverkehrbringer von Brennstoffen
In unserem Webinar informierten wir über den Anwendungsbereich und die Funktionsweise des neuen europäischen Brennstoffemissionshandels ETS 2. Im Fokus standen die Pflichten für Inverkehrbringer von Brennstoffen sowie praktische Empfehlungen zur Vorbereitung auf das System.
Mehr Information
ETS 2 – separates Emissionshandelssystem für Inverkehrbringer von Brennstoffen
Das neue Emissionshandelssystem EU ETS 2 betrifft insbesondere Inverkehrbringer von Brennstoffen für die Sektoren Verkehr und Gebäude, hat aber auch darüber hinaus Auswirkungen. Bereits ab 2025 sind Berichtspflichten zu erfüllen, ab 2027 dann Zertifikate zu erwerben. Wir erläutern die Anforderungen.
Mehr Leitfaden
Brennstoffemissionshandel der EU – Überblick zum ETS 2
Der Leitfaden gibt einen Überblick über den Anwendungsbereich und die Funktionsweise des neuen Brennstoffemissionshandelssystems der EU (ETS 2). Zudem zeigen wir, wie der nationale Brennstoffemissionshandel voraussichtlich in das europäische System überführt werden soll.
Mehr Position
Der Europäische Green Deal
Beim EU Green Deal muss die europäische Industrie im Transformationsprozess unterstützt und wettbewerbsfähig gehalten werden, um die notwendigen Investitionen in Klima- und Umweltschutz erwirtschaften zu können. Was dafür zu tun ist, bringen wir in unserer Position auf den Punkt.
Mehr Information
Neues Aktionsformat des Bayerischen Umweltministeriums für Unternehmen zum Klimaschutz
Das Bayerische Umweltministerium stellt das neue Aktionsformat „Wir machen mit! Klimaneutrales Bayern 2040“ vor, bei dem sich Unternehmen in einer freiwilligen Selbstverpflichtung zur Unterstützung der bayerischen Klimaziele bekennen können.
Mehr Webinar-Aufzeichnung
Elektromobilität im Unternehmen einsetzen – Rahmenbedingungen und Potenziale
Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob und wie sie CO2-arme Antriebstechnologien in den eigenen Fuhrpark integrieren können. Bei der Entscheidung pro oder contra Elektromobilität spielen viele Faktoren eine Rolle. Auf die wesentlichen gingen wir in unserem Webinar ein.
Mehr Webinar-Aufzeichnung
CO2-Grenzausgleich – Pflichten im Unternehmen umsetzen
In unserem Webinar am 09. Juli 2024 haben wir einen Überblick über die Ausgestaltung und Funktionsweise des CO2-Grenzausgleichsystems der EU (CBAM) und die damit einhergehenden Pflichten für Unternehmen vermittelt. Experten gaben praktische Tipps für die Erfüllung der Vorgaben.
Mehr Leitfaden
CO2-Grenzausgleich – Folgen für Unternehmen
Unser Leitfaden gibt einen Überblick über die Ausgestaltung und Funktionsweise des CO2-Grenzausgleichs der EU. Ein Fokus liegt auf den damit verbundenen Pflichten und Herausforderungen für direkt und indirekt betroffene Unternehmen.
Mehr Leitfaden
Treibhausgasneutralität – Umsetzung im Unternehmen
Mit unserem Leitfaden unterstützen wir Unternehmen dabei, sich frühzeitig auf die Anforderungen der angestrebten Treibhausgasneutralität einzustellen. Außerdem geben wir Hilfestellungen, wie sich Netto-Null-Emissionen im Betrieb umsetzen lassen.
Mehr Leitfaden
Elektromobilität im Unternehmen einsetzen – Rahmenbedingungen und Potenziale
Immer mehr Unternehmen überlegen, ob sie im firmeneigenen Fuhrpark auf Elektromobilität setzen sollen. In unserem Leitfaden vermitteln wir Basiswissen zum Stand der Technik und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, um eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
Mehr Information
Wasserstoffauktionen – Ablauf und Beteiligungsmöglichkeiten
In unserem Fokus wird die H2Global Stiftung ihre Tätigkeiten rund um Wasserstoffauktionen vorstellen und die Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen erläutern.
Mehr Report
Perspektiven der Wasserstoffproduktion in Marokko für die bayerische Wirtschaft
Die ILF GmbH hat im Auftrag der vbw die Potenziale einer Wasserstoffproduktion in Marokko für den bayerischen Markt untersucht. Der Bericht erläutert die Rahmenbedingungen für Erzeugungskapazitäten von bis zu 10 GW sowie die anschließenden Transportmöglichkeiten.
Mehr Leitfaden
Corporate Carbon Footprint – Basiswissen für die Treibhausgasbilanzierung
Unser neuer Leitfaden vermittelt das Basiswissen für die Treibhausgasbilanzierung. Er beschreibt praxisnah, wie Unternehmen Schritt für Schritt ihren Corporate Carbon Footprint (CCF) berechnen können.
Mehr Leitfaden
Brennstoffemissionshandel – Status Quo und Basiswissen
Unser Leitfaden gibt einen Überblick über den nationalen Brennstoffemissionshandel und die Pflichten, die sich für die betroffenen Unternehmen ergeben. Er skizziert zudem die Entlastungsmöglichkeiten, um Doppelbelastungen, Härtefällen und Carbon-Leakage zu begegnen.
Mehr Leitfaden
Treibhausgaskompensation – Praxiswissen für Unternehmen
Bei der Transformation zur Klimaneutralität erweist sich vor allem der Umgang mit Restemissionen als große Herausforderung. Diese Emissionen lassen sich jedoch durch freiwillige Kompensationsmaßnahmen bilanziell ausgleichen. In unserem Leitfaden zeigen wir, was dabei berücksichtigt werden sollte.
Mehr Position
Klima 2030. Nachhaltige Innovationen. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats – Kurzfassung
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen, was zu tun ist, damit Klimaschutz zum Erfolgsfaktor für den Standort wird. In der Kurzfassung werden die wichtigsten Ansätze auf den Punkt gebracht.
Mehr Information
Digitale Technologien, Systemdenken und Referenzprojekte: Empfehlungen des Zukunftsrats zu Klima 2030
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft zeigt in seinen Handlungsempfehlungen auf, was Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, damit Klimaschutz ökologisch wirksam sowie ökonomisch erfolgreich ist und von der Gesellschaft mitgetragen wird.
Mehr