Für einen intelligenten und effektiven globalen Klimaschutz müssen internationale Klimaschutzanstrengungen vertieft, innovative Technologien gefördert und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen geschaffen werden. Klimaschutzpolitik und Wirtschaftspolitik sind kein Gegensatz, sondern ergänzen sich wechselseitig.
Die EU-Kommission hat am 09. März 2023 einen „Befristeten Krisen- und Übergangsrahmen (Temporary Crisis and Transition Framework)“ angenommen. Er zielt darauf ab, die Förderbedingungen für Investitionen in Transformationstechnologien zu verbessern.
MehrDie Vorgaben zu Sustainable Finance sind komplex und können Nachhaltigkeitsbeiträge dennoch nicht hinreichend darstellen. Das Regelwerk muss in Bezug auf seine Anwendbarkeit und die positive Begleitung der Regulierungsziele weiterentwickelt und vereinfacht werden.
MehrDie Bundesregierung strebt eine Verdreifachung der Geschwindigkeit bei der Emissionsminderung an. Vorhaben wie die Erhöhung der Ausbauziele für erneuerbare Energien wurden bereits umgesetzt. Im Zuge der aktuellen Energiekrise mussten jedoch auch Kompromisse eingegangen werden.
MehrDas Erreichen von Klimaneutralität erfordert enorme Transformationsleistungen. Unser Leitfaden unterstützt Unternehmen dabei, sich frühzeitig auf die Herausforderungen einzustellen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Umsetzung von Klimaneutralität auf betrieblicher Ebene.
MehrDie Staaten der G7 haben am 12. Dezember 2022 einen offenen und kooperativen Klimaclub gegründet. Staaten, die sich für einen ambitionierten Klimaschutz engagieren wollen, sind eingeladen, dem Club beizutreten.
MehrDie UN-Klimakonferenz in Sharm El Sheikh wollte spürbare Fortschritte in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung, im Umgang mit klimabedingten Verlusten und Schäden sowie bei der Klimafinanzierung erreichen. Unsere Kurzstudie informiert über die konkreten Ergebnisse.
MehrDie extremen Energiepreissteigerungen zwingen die Politik zum Handeln und auch dazu, die richtige Balance zwischen Entlastung und Anreizen zu finden. Eine neue vbw Studie klärt die Entscheidungsgrundlagen für diese Balance.
MehrDer diesjährige Weltklimagipfel endete mit einem Minimalkompromiss und nur wenigen konkreten Fortschritten. Das ist vor allem der derzeitigen geopolitischen Lage und der daraus resultierenden Energiekrise geschuldet.
MehrDer Bundestag hat in 2. und 3. Lesung einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes (BEHG) beschlossen. Mit der Änderung wird unter anderem die angekündigte Verschiebung der jährlichen CO2-Preis-Erhöhung im Brennstoffemissionshandel um ein Jahr umgesetzt.
Mehr