Die Organisation von Arbeit unterliegt einem ständigen Wandel. Gesetzliche Mindestlöhne und andere staatliche Einflüsse auf die Lohnfestsetzung sind ein Angriff auf die Tarifautonomie. Die vbw warnt generell vor den Auswirkungen, die eine undifferenzierte Gesetzgebung auf Unternehmen und Beschäftigte haben kann und stellt Forderungen an ein moderates Arbeitszeitrecht.
Der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Bundesagentur für Arbeit haben in einer gemeinsamen Verlautbarung zu den versicherungs- und beitragsrechtlichen Auswirkungen bei der Rückforderung von Kurzarbeitergeld Stellung genommen.
MehrAm 19. April 2023 findet unser Webinar zum Thema "Beschäftigung von Menschen mit Behinderung" statt.
MehrDas Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat einen FAQ-Katalog zur Inflationsausgleichsprämie veröffentlicht. Wir stellen Ihnen den Link zum Katalog sowie ergänzende Informationen zur Verfügung.
MehrDer Bundestag hat am 01. Dezember 2022 das 8. SGB IV Änderungsgesetz, entsprechend der Beschlussempfehlung des Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales beschlossen. Der Entwurf sieht unter anderem Änderungen im Bereich des Melde- und Beitragsrechts sowie im Bereich der Rentenversicherung vor.
MehrDie Unternehmen brauchen zeitgerechte Regelungen für das mobile Arbeiten im Ausland. Mit unserem Positionspapier liefern wir konkrete Vorschläge, wie steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Regelwerke flexibler gestaltet werden sollten.
Mehr