Digitalisierung im Überblick
Grundlage der digitalen Transformation ist eine leistungsfähige Infrastruktur – kabelgebunden und mobil. Spätestens 2025 müssen Glasfaser und 5G lückenlos verfügbar sein. Vor allem kritische Infrastrukturen müssen vor kriminellen Angriffen geschützt werden, damit Daten sicher ausgetauscht werden können.
Positionen und Services
Öffentliche Konsultation zum AI Continent Action Plan
Die Europäische Kommission hat am 09. April 2025 den „AI Continent Action Plan“ zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz veröffentlicht. Stellungnahmen zu zwei Initiativen sind bis zum 04. Juni 2025 beziehungsweise 03. Juli 2025 möglich.
MehrData Act
Als erstes Ergebnis der europäischen Datenstrategie dient der Data Act der Harmonisierung der Vorschriften für Datenzugang und Datennutzung. Unser Leitfaden unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an die veränderte Rechtslage.
MehrFortschritt der digitalen Transformation in Bayern
Der Wirtschaft 4.0-Index misst den Fortschritt der digitalen Transformation in Bayern – unter Berücksichtigung der Branche, der Unternehmensgröße und regionaler Unterschiede. Bayerische Unternehmen sind überdurchschnittlich digitalisiert, trotzdem besteht noch viel Entwicklungspotenzial.
MehrDigitale Wettbewerbsfähigkeit aus globaler Sicht
Die Digitalisierung ist als Querschnittstechnologie ein wichtiger Treiber für Innovationen. Eine neue vbw Studie vergleicht die digitale Forschungsstärke und Wettbewerbsfähigkeit von Bayern und Deutschland in den wichtigsten Zukunftstechnologien mit der internationalen Konkurrenz.
MehrIT-Sicherheit als Rechtspflicht
Der Schutz der digitalen Infrastruktur ist unerlässlich. Unser Leitfaden erläutert neben den Grundlagen der IT-Sicherheit insbesondere die Entwicklungen um die NIS-2-Richtlinie sowie aktuelle EuGH-Rechtsprechung.
MehrDigitalisierung in Land- und Ernährungswirtschaft
Die digitale Transformation macht auch vor dem traditionsreichsten unserer Wirtschaftszweige nicht halt. Viele bayerische Landwirte sind neuen Technologien gegenüber sehr aufgeschlossen.
MehrNeue Wertschöpfung durch Digitalisierung
Die vbw Studie Neue Wertschöpfung durch Digitalisierung untersucht den konkreten Nutzen der Digitalisierung für die Volkswirtschaft als Ganzes, für einzelne Branchen und für jeden Einzelnen.
MehrDigitalisierung als Modernisierungschance für die Verwaltung
Die Digitalisierung der Verwaltung bietet eine gute Möglichkeit, Verfahren insgesamt zu modernisieren und deutlich effizienter auszugestalten. Diese Chance gilt es nun konsequent und mit einem Fokus auf die Anforderungen seitens der Wirtschaft zu nutzen.
MehrData Act der EU: Datenwirtschaft nicht in Regulierung ersticken
Mit dem Data Act will die EU-Kommission harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung schaffen. Aus Sicht der vbw geht der Entwurf im B2B-Bereich weit über das Ziel hinaus und riskiert, die Datenwirtschaft in Regulierung zu ersticken.
Mehr