Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist die Grundlage für Mobilität, Logistik, Produktion und Export und sichert damit auch die Funktionsfähigkeit nationaler und internationaler Wertschöpfungsketten. Zudem gewährleisten bedarfsgerechte Verkehrsnetze die gute Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen.
Standortfaktor leistungsfähige Infrastruktur
Industriestandorte wie Deutschland und Bayern konkurrieren und kooperieren mit Regionen in aller Welt und sind deshalb in besonderem Maße auf eine gute Verkehrsinfrastruktur angewiesen. Sie ist Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg und ermöglicht in allen Landesteilen gute Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Intermodales Gesamtverkehrssystem weiterentwickeln
Das bestehende intermodale Gesamtverkehrssystem, in dem sich die Verkehrsträger Straße, Schiene, Schifffahrt und Luftverkehr gegenseitig ergänzen, muss deshalb weiterentwickelt und verbessert werden. Das erfordert auch den verstärkten Einsatz verkehrsbezogener Kommunikations- und Informationsmittel. Zu beachten ist auch der wachsende Bedarf an Infrastruktur für Antriebsarten wie Elektromobilität und Wasserstofftechnologie.
Bedarfsgerechter und nachhaltiger Verkehr
Die vbw setzt sich dafür ein, die Verkehrsinfrastruktur konsequent an den vorhersehbaren Erhaltungs- und Kapazitätsbedarf anzupassen und die erforderlichen Investitionen sicherzustellen. Das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität eröffnet zusätzliche Spielräume, die konsequent genutzt werden müssen.