Bei unserem Kongress am 16. Juli 2025 ging es darum, wie in der neuen Legislaturperiode aus unseren im weltweiten Vergleich beachtlichen Forschungsergebnissen mehr erfolgreiche Innovationen und damit Wertschöpfung am Standort Deutschland generiert werden kann.
Förderinstrumente und Standortbedingungen optimieren
In vielen Schlüsseltechnologien ist Deutschland ein wichtiger Forschungsstandort. So liegt die Bundesrepublik zum Beispiel gemessen an der absoluten Patentmenge weltweit auf Rang fünf in den Digitalpatenten. Gleichzeitig verzeichnen andere Standorte eine viel stärkere Wachstumsdynamik und die Umsetzung in am Markt erfolgreiche Innovationen erfolgt oft anderenorts. Um die vorhandenen Potenziale besser auszuschöpfen, sind zum einen spezielle Instrumente erforderlich, wie z. B. die Förderung von Forschung und Transfer, Investitionen in die Umsetzung von Innovationen am Standort, und die Finanzierung von Start-Ups. Zum anderen bedarf es allgemein günstigerer Bedingungen für Innovationen am Standort. Diese können beispielsweise durch den Abbau von Bürokratie und die Anpassung rechtlicher Rahmenbedingungen verbessert werden.
Erkenntnisse für zukünftige Maßnahmen
In der Diskussionsrunde ging es insbesondere um die Frage, wie die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung das Innovationsökosystem in Deutschland stärken werden und welche bereits erprobten Maßnahmen verstetigt oder möglicherweise ganz neu aufgesetzt werden.
Vortragende und Podiumsteilnehmer*innen
-
Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
-
Kai Gramke, Managing Director, EconSight AG
-
Prof. Dr. Hans Theiss MdB, Mitglied im Ausschuss für Forschung, Technologie und Raumfahrt, CDU/CSU, Deutscher Bundestag
-
Rebecca Lenhard MdB, Sprecherin für Digitales und Staatsmodernisierung, Bündnis 90/Die Grünen, Deutscher Bundestag
-
Olav Carlsen, Innovation Manager, SPRIND GmbH, Bundesagentur für Sprunginnovationen
-
Juliane Hahn, Gründerin und Managing Director, Signature Ventures und Vorstandsmitglied beim Bundesverband Beteiligungskapital e. V.
-
Sylvia Stojilkovic, Managing Partner Cleantech & Corporate Venturing, UnternehmerTUM