Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Bildung/Weiterbildung

Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2024

Information

Verlängerung und Erweiterung des "Paktes für berufliche Weiterbildung"

Kontakt
 Isabell Stiefel-Grella
Isabell Stiefel-Grella
Berufliche Bildung, Weiterbildung und Projekte
Telefon +49 (0) 89-551 78-278 Mobil +49 (0) 160-980 914 52
Fachkräftesicherung FKS+

Fachkräftesicherung FKS+

zur Microsite

Am 25. Juni 2024 hat die vbw gemeinsam mit der Staatsregierung den Pakt für berufliche Weiterbildung um weitere drei Jahre verlängert und weiterentwickelt.

Anlässlich der Unterzeichnung betonte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „Lebenslanges Lernen ist wichtiger denn je. Ziel unserer Maßnahmen und Projekte ist daher auch künftig, die Weiterbildungsbereitschaft und -beteiligung von Beschäftigten und Unternehmen in Bayern zu stärken. Denn wenn unsere bayerische Wirtschaft auch in Zukunft erfolgreich sein will, brauchen wir qualifizierte und leistungsstarke Mitarbeitende. Dies nehmen wir zusammen mit unseren Paktpartnern in den Fokus. Diese wollen mehr Aufmerksamkeit für berufliche Weiterbildung schaffen. Das geschieht mit konkreten Initiativen, stärkerer Förderung und intensiver Beratung.“

Noch mehr Aufmerksamkeit für berufliche Weiterbildung

Die vbw unterzeichnete den Pakt gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder MdL, Staatsminister Hubert Aiwanger MdL, Staatsministerin Ulrike Scharf MdL und Staatsminister Dr. Fabian Mehring MdL. Ebenfalls beteiligt waren der Bayerische Handwerkstag e. V., der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e. V., die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit und der Deutsche Gewerkschaftsbund. Sie bilden seit 2014 mit der vbw die Allianz für starke Berufsbildung in Bayern “.

Weiterbildung hat für die bayerische Wirtschaft einen zentralen Stellenwert. Darum führt die vbw die bewährte Zusammenarbeit mit den Partnern fort und bringt selbst drei Projekte in den aktuellen Pakt ein:

  • Mit der Initiative digital.ING fördert die vbw bis 2026 gemeinsam mit dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst den Ausbau der technisch-ingenieurwissenschaftlichen Weiterbildung auf Zertifikatsebene an den staatlichen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten.

  • Direkt bei den Unternehmen setzt wiederum die Tasksforce Fachkräftesicherung+ der Initiative FKS+ an. Sie unterstützt und berät Unternehmen mit Projektkoordinator*innen bei der Deckung ihres Fachkräftebedarfes. Der Bereich Weiterbildung und Qualifikation stellt einen Schwerpunkt in der Beratungstätigkeit der Taskforce Fachkräftesicherung+ (FKS+) dar.

  • Das Netzwerk B³ Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern entwickelt Online- und Offline-Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte sowie Weiterqualifizierungsangebote mit Fokus auf das Ausbildungspersonal in der Batteriezellfertigung. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie bayme vbm und vbw, Bayern Innovativ übernimmt die Koordination.

Seite drucken