Letzte Aktualisierung: 14. Juli 2022
Studie
Internationalisierung der Hochschulen (2012)
Inhalt teilen
Das Gutachten zum Thema Internationalisierung der Hochschulen ist das dritte in einer neuen Reihe von kompakten Gutachten des Aktionsrats Bildung, die konkrete bildungspolitische Einzelthemen aufgreifen und stärker als bisher den Herausforderungen in der Praxis mit gezielten Lösungsansätzen begegnen.
Die Globalisierung, der Strukturwandel der Wirtschaft und die demografische Entwicklung tragen dazu bei, dass die Bedeutung der Internationalisierung für die Hochschulen in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Zur Förderung der Internationalisierung deutscher Hochschulen gehört die Weiterentwicklung der Qualität der Studiengänge, der Nachwuchsförderung und der Forschung.
Darüber hinaus muss den veränderten Qualifikationsansprüchen des Beschäftigungssystems an Hochschulabsolventinnen und -absolventen Rechnung getragen und der steigende Arbeitskräftebedarf an Akademikerinnen und Akademikern gedeckt werden.
Dynamische Entwicklung vorantreiben
Insgesamt hat sich die Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland in den letzten zehn Jahren positiv entwickelt. Dennoch weisen andere Länder, wie zum Beispiel in Asien, eine noch deutlich höhere Dynamik auf. Um noch attraktiver für Talente aus aller Welt zu werden, muss die Internationalisierung des Kerns der deutschen Hochschule, der Curricula und Forschungsprogramme, den gleichen Stellenwert erhalten wie die Auslandsmobilität der Studierenden.
Ergebnisse des Gutachtens
Der Aktionsrat Bildung widmet sich in seinem aktuellen Gutachten zunächst dem Bedingungsrahmen des Internationalisierungsgeschehens im Hochschulbereich, erörtert Ziele für Internationalisierungsprozesse im Hochschulsystem und befasst sich anschließend mit den konkreten Handlungsbereichen Bildung und Ausbildung, Förderung und Entwicklung, wissenschaftlicher Nachwuchs, Forschung und Entwicklung sowie Hochschulpersonal. Im vorliegenden Gutachten werden schließlich die Bedeutung einer institutionellen Gesamtstrategie betont und Instrumente für die Gestaltung des Internationalisierungsprozesses in den verschiedenen Handlungsbereichen präsentiert. Auf Grundlage dieser umfassenden Analyse werden zentrale Empfehlungen an Bund und Länder sowie Hochschulen formuliert, wie beispielsweise:
- Es wird empfohlen, auf Bundesebene einen Außenwissenschaftsrat zu berufen, der eine gemeinsame Strategie für Bildung und Wissenschaft formulieren, die Politik in Internationalisierungsfragen beraten und deutsche Interessen auf internationaler Ebene vertreten kann.
- Das Internationalisierungsaudit der Hochschulrektorenkonferenz sollte so lange gefördert werden bis alle deutschen Hochschulen an einem Audit teilgenommen haben und bei der Entwicklung und Umsetzung einer alle Teile der Hochschule umfassenden Internationalisierungsstrategie (Re-Audit) unterstützt worden sind.
- Die Attraktivität des deutschen Forschungsstandorts muss dringend erhöht werden, indem verlässliche Strukturen für wissenschaftliche Karrieren (zum Beispiel Tenure-Track-Professuren) und Investitionen in die Forschungsinfrastruktur zur Verfügung gestellt werden.
- Die Hochschulen sollten strategische Gesamtkonzepte für ihre Internationalisierung erarbeiten, die neben der Bildung und Ausbildung auch die Forschung, die Nachwuchsförderung und das Hochschulpersonal einbeziehen.
- Um den Anteil der Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit Auslandserfahrung zu erhöhen, sollten verbindliche Mobilitätsfenster in den Studiengangscurricula verankert sowie Stipendienprogramme ins Leben gerufen werden.
- Ausländische Doktorierende sollten verstärkt in Graduiertenkollegs aufgenommen werden und / oder deutsche Graduiertenkollegs sollten sich stärker mit Partnerhochschulen im Ausland vernetzen.
Gutachten als Buch
Internationalisierung der Hochschulen ist im Waxmann Verlag als Buch erschienen (ISBN: 978-3-8309-2735-8). Im Anhang stellen wir Ihnen das Gutachten zur Verfügung.