Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht

Letzte Aktualisierung: 21. März 2025

Deutschland hat Zukunft

Technologische Innovationen

Johanna Yaacov
Technologien und Innovationen
Telefon +49 (0) 89-551 78-135 Mobil +49 (0) 160-508 50 96
Mittwoch, 16.07.2025
14:00 bis 15:30 Uhr

SOFITEL MUNICH BAYERPOST, Raum Nymphenburg 3
Bayerstraße 12
80335 München

Termin im Kalender vormerken

Code

VA99200

Der Anmeldeschluss ist leider bereits überschritten.

Infos als PDF herunterladen

Deutschland produziert im weltweiten Vergleich beachtliche Forschungsergebnisse. Auf unserem Kongress möchten wir erörtern, wie wir es in der neuen Legislaturperiode schaffen, auf dieser Basis mehr erfolgreiche Innovationen und damit Wertschöpfung am Standort Deutschland zu generieren.

Technologische Innovationen sind ein entscheidender Faktor für unsere Wettbewerbsfähigkeit. In vielen Schlüsseltechnologien ist Deutschland ein wichtiger Forschungsstandort. So liegt die Bundesrepublik zum Beispiel gemessen an der absoluten Patentmenge weltweit auf Rang fünf in den Digitalpatenten. Gleichzeitig wird deutlich, dass andere Standorte eine viel stärkere Wachstumsdynamik verzeichnen, und die Umsetzung in am Markt erfolgreiche Innovationen oft anderenorts erfolgt.

Um die Potenziale besser auszuschöpfen, sind sowohl spezielle Instrumente wie die Förderung von Forschung und Transfer erforderlich als auch allgemein günstigere Bedingungen für Innovationen am Standort. Auf der Bundesebene wurden in den letzten Jahren einige Maßnahmen wie die Förderung von Sprunginnovationen angestoßen.

Es geht uns nun um die Frage, was erfolgreich war und verstetigt oder ausgebaut wird, und wo man möglicherweise ganz neue Wege gehen sollte. Darüber sprechen wir mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldprozess die Art Ihrer Teilnahme.

Programm

14:00

Begrüßung und Einführung

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

14:05

Chancen für Technologische Wettbewerbsfähigkeit

Kai Gramke, Managing Director, EconSight AG, Basel

14:20

Podiumsdiskussion: Innovationsökosystem in Deutschland

Bertram Brossardt

Prof. Dr. Hans Theiss MdB, Mitglied im Ausschuss für Forschung, Technologie und Raumfahrt, CDU/CSU, Deutscher Bundestag

Rebecca Lenhard MdB, Sprecherin für Digitales und Staatsmodernisierung, Bündnis 90/Die Grünen, Deutscher Bundestag

Olav Carlsen, Innovation Manager, SPRIND GmbH, Bundesagentur für Sprunginnovationen, Leipzig

Juliane Hahn, Gründerin und Managing Director, Signature Ventures und Vorstandsmitglied beim Bundesverband Beteiligungskapital e. V.

Sylvia Stojilkovic, Managing Partner Cleantech & Corporate Venturing, UnternehmerTUM

15:30

Ende der Veranstaltung – im Anschluss Get-together

Moderation: Bertram Brossardt

Unsere Gäste

Bertram Brossardt
Bertram Brossardt studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss daran seinen Referendardienst an. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann er seine berufliche Karriere 1988 als Referent für Forschungsförderung und Zusammenarbeit Wirtschaft/Wissenschaft im Bayerischen Wissenschaftsministerium. 1992 wurde er Büroleiter des damaligen Staatssekretärs im Bayerischen Wissenschaftsministerium Otto Wiesheu und leitete ab 1993 auch dessen Büro, als dieser Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie wurde. Von 1998 bis 2002 hatte Brossardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Posten des Ansiedlungsbeauftragten inne und war dort anschließend von 2002 bis 2005 Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing. Seit 2005 ist Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw sowie Vizepräsident der vbw.
Kai Gramke
Kai Gramke ist Geschäftsführer der EconSight AG in Basel. EconSight identifiziert, analysiert und bewertet die technologische Leistungsfähigkeit von Unternehmen, Ländern und Regionen in den wichtigsten Zukunftstechnologien auf der Grundlage neuartiger Patentanalysen. Ziel ist es, den technischen Fortschritt messbar zu machen, um so ein besseres Verständnis für die Wirkung und Bedeutung eines der bedeutendsten Trends unserer Zeit zu entwickeln.
Kai Gramke studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaften in England und der Schweiz. Nach Tätigkeiten für die Europäische Kommission und die Niedersächsische Staatskanzlei hat er die volkswirtschaftliche Abteilung der Prognos AG geleitet und war verantwortlich für die Analyse der wichtigsten Trends, die makroökonomische Modellwelt, die daraus resultierenden Prognosen und die Abschätzung der Auswirkungen auf Länder, Märkte, Branchen, Politik und Gesellschaft.
Mit EconSight unterstützt er Unternehmen mit technologiebasierten Strategie- und Konkurrenzanalysen, sowie Investoren mit Ratings und Bewertungen als Entscheidungsgrundlagen für Investments. Darüber hinaus entwickelt EconSight Studien für Politik, Verbände und Stiftungen zu technologischen Trends und Herausforderungen.
Prof. Dr. Hans Theiss MdB
1996 Abitur am Wilhelmsgymnasium in München. 1996/97 Grundwehrdienst als Gebirgsjäger in Mittenwald. 1997/2003 Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians- Universität München, 2003 Promotion an der LMU, 2010 Habilitation (Lehrbefugnis für Innere Medizin) an der LMU, seit 2013 Oberarzt an der Medizinischen Klinik I, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und internistische Intensivmedizin, 2016 Professur für Innere Medizin an der LMU. Seit 2002 Mitglied der CSU, seit 2014 Mitglied Bezirksvorstand der CSU München, seit 2016 Vors. CSU-Kreisverband München-Mitte, seit 2019 Bezirksvorsitzender des Gesundheits- und Pflegepolitischen Arbeitskreises (GPA) München der CSU. 2014 bis 2025 Stadtrat der Landeshauptstadt München. Mitglied des Deutschen Bundestages seit März 2025 für den Wahlkreis München-Nord. Ordentliches Mitglied in den Bundestagsausschüssen für Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung und im Ausschuss für Gesundheit, Stellvertretendes Mitglied im Petitionsausschuss. Fachpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag für Forschung und Technologie.
Rebecca Lenhard MdB
Rebecca Lenhard ist seit März 2025 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie lebt in Nürnberg und ist digitalpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion sowie Leiterin der Arbeitsgruppe für Digitales und Staatsmodernisierung. Im Bundestag gehört sie dem Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung an und ist stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie sowie im Ausschuss für Inneres. In der Fraktion verantwortet sie unter anderem die Themen Digitale Souveränität, Telekommunikationsausbau und die Digitalwirtschaft.
Vor ihrer Wahl in den Bundestag war sie seit September 2024 als selbstständige IT-Beraterin tätig. Zuvor arbeitete sie von Februar 2022 bis August 2024 als Softwareanalytikerin und Product Owner bei Atos/Eviden und von Oktober 2020 bis Januar 2021 als IT-Consultant bei PRODATO Integration Technology GmbH.
Rebecca Lenhard hat 2020 den Bachelor of Science in Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg abgeschlossen und absolviert seit Februar 2023 ein Fernstudium der Kommunikationspsychologie an der IU Internationalen Hochschule.
Seit Mai 2025 ist Rebecca Lenhard Co-Vorsitzende des Wirtschaftskreises Digitale Ordnungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie ist Mitglied bei Mensa in Deutschland e. V., beim Turn- und Sportverein 1888 Nürnberg e. V. sowie beim Rosa Panter Sportverein Nürnberg e. V.
Olav Carlsen
Olav Carlsen arbeitet als Innovationsmanager bei SPRIND, der deutschen Bundesagentur für Sprunginnovationen, wo er sich auf die Förderung bahnbrechender technologischer Fortschritte konzentriert. In dieser Funktion hält er häufig Vorträge zu den Herausforderungen der Innovations-Finanzierung in Europa, v.a. in den frühen unternehmerischen Skalierungsphasen. Olavs beruflicher Hintergrund umfasst Positionen als CEO/CFO sowie Gründer von Technologie- und Erneuerbare-Energien-Unternehmen in Europa, Silicon Valley, in Lateinamerika und im Nahen Osten. Während seiner zehn Jahre in Kalifornien leitete er zwei Börsengänge (IPOs). Olav ist Diplom-Betriebswirt (LMU München) und legte 1993 die Prüfung zum US Wirtschaftsprüfer (CPA) ab.
Juliane Hahn
Juliane Hahn ist Gründungspartnerin des Venture Capital Funds Signature Ventures.
Signature ist spezialisiert auf Frühphaseninvestments im Bereich Blockchain, Distributed Ledger Novel Internet-Infrastructure und finanziert herausragende Gründer, die die neue Generation des Internets offener, sicherer und datenschutzorientierter gestalten.
Vor der Gründung von Signature Ventures hatte Juliane führende Unternehmen im Blockchain-Umfeld beraten und die Venture Capital-Einheiten zweier börsennotierter Konzerne geleitet. Als Rechtsanwältin begann sie ihre Karriere in einer internationalen Transaktionskanzlei. Juliane ist aktiv als Business Angel, Beraterin- und Board-Member in Tech-Unternehmen und Vorständin im Bundesverband Beteiligungskapital. Sie ist Mitbegründerin von Projekten, die sich aktiv für mehr Diversität im Venture-Capital Sektor einsetzen.
Sylvia Stojilkovic
Sylvia Stojilkovic ist Managing Partner CleanTech bei UnternehmerTUM, Europas führendem Zentrum für Innovation & Gründung. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Corporate Innovation, Venture Capital und Technologietransfer – mit Fokus auf Energie, Industrie und Klima.
Ihr Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen, um gemeinsam skalierbare Technologie-Lösungen zu entwickeln. Sie verantwortete internationale Innovationsprojekte für Partner wie SAP, EnBW, Innogy, Siemens und HP und trieb deren Umsetzung in Europa, Israel und dem Silicon Valley maßgeblich voran. Vor ihrer Zeit bei UnternehmerTUM baute sie den europäischen Standort des Alchemist Accelerators auf, einem der führenden B2B-Acceleratoren aus dem Silicon Valley.
Heute unterstützt sie Industriepartner und Startups dabei, Innovation gezielt zur Marktreife zu führen – mit dem Ziel, technologische Souveränität, Nachhaltigkeit und Resilienz in Europa zu stärken.
+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:

vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken