Letzte Aktualisierung: 21. März 2025
Deutschland hat Zukunft
Technologische Innovationen
SOFITEL MUNICH BAYERPOST, Raum Nymphenburg 3 Bayerstraße 12
80335 München
Code
VA99200Der Anmeldeschluss ist leider bereits überschritten.
Infos als PDF herunterladen
Programm
-
14:00
-
Begrüßung und Einführung
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
-
14:05
-
Chancen für Technologische Wettbewerbsfähigkeit
Kai Gramke, Managing Director, EconSight AG, Basel
-
14:20
-
Podiumsdiskussion: Innovationsökosystem in Deutschland
Bertram Brossardt
Prof. Dr. Hans Theiss MdB, Mitglied im Ausschuss für Forschung, Technologie und Raumfahrt, CDU/CSU, Deutscher Bundestag
Rebecca Lenhard MdB, Sprecherin für Digitales und Staatsmodernisierung, Bündnis 90/Die Grünen, Deutscher Bundestag
Olav Carlsen, Innovation Manager, SPRIND GmbH, Bundesagentur für Sprunginnovationen, Leipzig
Juliane Hahn, Gründerin und Managing Director, Signature Ventures und Vorstandsmitglied beim Bundesverband Beteiligungskapital e. V.
Sylvia Stojilkovic, Managing Partner Cleantech & Corporate Venturing, UnternehmerTUM
-
15:30
-
Ende der Veranstaltung – im Anschluss Get-together
Moderation: Bertram Brossardt
Unsere Gäste
Bertram Brossardt
Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Kai Gramke
Managing Director, EconSight AG, Basel

Kai Gramke studierte Wirtschafts- und Politikwissenschaften in England und der Schweiz. Nach Tätigkeiten für die Europäische Kommission und die Niedersächsische Staatskanzlei hat er die volkswirtschaftliche Abteilung der Prognos AG geleitet und war verantwortlich für die Analyse der wichtigsten Trends, die makroökonomische Modellwelt, die daraus resultierenden Prognosen und die Abschätzung der Auswirkungen auf Länder, Märkte, Branchen, Politik und Gesellschaft.
Mit EconSight unterstützt er Unternehmen mit technologiebasierten Strategie- und Konkurrenzanalysen, sowie Investoren mit Ratings und Bewertungen als Entscheidungsgrundlagen für Investments. Darüber hinaus entwickelt EconSight Studien für Politik, Verbände und Stiftungen zu technologischen Trends und Herausforderungen.
Prof. Dr. Hans Theiss MdB
Mitglied im Ausschuss für Forschung, Technologie und Raumfahrt, CDU/CSU, Deutscher Bundestag

Rebecca Lenhard MdB
Sprecherin für Digitales und Staatsmodernisierung, Bündnis 90/Die Grünen, Deutscher Bundestag

Vor ihrer Wahl in den Bundestag war sie seit September 2024 als selbstständige IT-Beraterin tätig. Zuvor arbeitete sie von Februar 2022 bis August 2024 als Softwareanalytikerin und Product Owner bei Atos/Eviden und von Oktober 2020 bis Januar 2021 als IT-Consultant bei PRODATO Integration Technology GmbH.
Rebecca Lenhard hat 2020 den Bachelor of Science in Informatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg abgeschlossen und absolviert seit Februar 2023 ein Fernstudium der Kommunikationspsychologie an der IU Internationalen Hochschule.
Seit Mai 2025 ist Rebecca Lenhard Co-Vorsitzende des Wirtschaftskreises Digitale Ordnungspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie ist Mitglied bei Mensa in Deutschland e. V., beim Turn- und Sportverein 1888 Nürnberg e. V. sowie beim Rosa Panter Sportverein Nürnberg e. V.
Olav Carlsen
Innovation Manager, SPRIND GmbH, Bundesagentur für Sprunginnovationen, Leipzig

Juliane Hahn
Gründerin und Managing Director, Signature Ventures und Vorstandsmitglied beim Bundesverband Beteiligungskapital e. V.

Signature ist spezialisiert auf Frühphaseninvestments im Bereich Blockchain, Distributed Ledger Novel Internet-Infrastructure und finanziert herausragende Gründer, die die neue Generation des Internets offener, sicherer und datenschutzorientierter gestalten.
Vor der Gründung von Signature Ventures hatte Juliane führende Unternehmen im Blockchain-Umfeld beraten und die Venture Capital-Einheiten zweier börsennotierter Konzerne geleitet. Als Rechtsanwältin begann sie ihre Karriere in einer internationalen Transaktionskanzlei. Juliane ist aktiv als Business Angel, Beraterin- und Board-Member in Tech-Unternehmen und Vorständin im Bundesverband Beteiligungskapital. Sie ist Mitbegründerin von Projekten, die sich aktiv für mehr Diversität im Venture-Capital Sektor einsetzen.
Sylvia Stojilkovic
Managing Partner Cleantech & Corporate Venturing, UnternehmerTUM

Ihr Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen, um gemeinsam skalierbare Technologie-Lösungen zu entwickeln. Sie verantwortete internationale Innovationsprojekte für Partner wie SAP, EnBW, Innogy, Siemens und HP und trieb deren Umsetzung in Europa, Israel und dem Silicon Valley maßgeblich voran. Vor ihrer Zeit bei UnternehmerTUM baute sie den europäischen Standort des Alchemist Accelerators auf, einem der führenden B2B-Acceleratoren aus dem Silicon Valley.
Heute unterstützt sie Industriepartner und Startups dabei, Innovation gezielt zur Marktreife zu führen – mit dem Ziel, technologische Souveränität, Nachhaltigkeit und Resilienz in Europa zu stärken.
Zum Thema
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch ist zu richten an:
vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv