Bis Juli 2023 können Kurzarbeit und Qualifizierung miteinander gekoppelt werden. Das Beschäftigungssicherungsgesetz regelt, dass Arbeitgeber für die Weiterbildung Beschäftigter in Kurzarbeit den Sozialaufwand zur Hälfte erstattet bekommen. Auch die Lehrgangskosten werden anteilig bezuschusst.
MehrIn der aktualisierten Version des Merkblatts finden Sie die aktuellen Corona-bedingten Neuerungen zum Kurzarbeitergeldbezug. Sie treten zum 01. April 2022 in Kraft und sind befristet bis 30. Juni 2022.
MehrMit Urteil vom 30. November 2021 entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG), dass einzelne Arbeitstage, die aufgrund von Kurzarbeit vollständig ausfallen, bei der Berechnung des Jahresurlaubs zu berücksichtigen sind.
MehrUnsere aktualisierte FAQ-Liste gibt Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema Kurzarbeit, die aktuell im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie an uns an uns gerichtet werden.
MehrDas Kurzarbeitergeldverlängerungsgesetz wurde am 25. März 2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Wir haben die verlängerten Regelungen für Sie zusammengefasst.
MehrAm 18. März 2022 wurde das Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und anderer Vorschriften im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Wir haben die aktuellen Regelungen zum Bezug von Kurzarbeitergeld für Sie zusammengefasst.
MehrDer Bundestag hat am 18. März 2022 die Öffnung der Kurzarbeit für Leiharbeit und die Verordnungsermächtigung für die Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen beschlossen.
MehrDer Bundestag hat am 18. Februar 2022 den von den Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP eingebrachten Gesetzentwurf zum Kurzarbeitergeld beschlossen.
MehrDer Gesetzgeber hat beschlossen, das Kurzarbeitergeld bei längerem Bezug aufzustocken. Voraussetzung ist ein Arbeitsausfall von mindestens 50 Prozent. Die Regelung ist bis zum Jahresende 2020 befristet. Jetzt hat die BA ihre Weisungen dazu vorgelegt.
Mehr