Bayern ist ein attraktives Reiseziel für Gäste aus nah und fern. Die Tourismuswirtschaft, die touristischen Destinationen und Kommunen sorgen mit ihren vielfältigen Angeboten für ein abwechslungsreiches Urlaubserlebnis. Gleichzeitig tragen sie maßgeblich zu Wirtschaftskraft und Beschäftigung bei. Sie steigern auch die Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung durch ein verbessertes gastronomisches Angebot, gepflegte Rad- und Wanderwege sowie einen besser ausgebauten ÖPNV.
Der Klimawandel stellt die Tourismuswirtschaft vor vielfältige Herausforderungen. Für die Betriebe, Kommunen und Akteure der touristischen Destinationen geht es darum, ihre Geschäftsmodelle angesichts der sich ändernden klimatischen Bedingungen neu auszurichten. Gleichzeitig sehen sie sich mit immer ambitionierteren Klimaschutzvorgaben, den drängenden Fragen des Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels sowie steigenden Preisen konfrontiert.
Die Unternehmen der Tourismuswirtschaft stellen sich diesen Herausforderungen mit Engagement und Kreativität. Ziel muss es sein, sie auf diesem Weg zu unterstützen und die finanzielle Tragfähigkeit der Betriebe nicht zu überdehnen. Notwendig sind Rahmenbedingungen, die ein positives Investitionsklima erzeugen und Städte und Kommunen durch eine angepasste, klimaresiliente Infrastruktur lebens- und besuchenswert erhalten. Entbürokratisierung und gezielte Unterstützung bei den anstehenden Transformationsprozessen sowie passgenaue Förderprogramme sind dabei zentrale Bausteine, da eine nachhaltig erfolgreiche Tourismuswirtschaft die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts wesentlich mit-
bestimmt.
Unser Positionspapier steht auf dieser Seite für den Download bereit.