Die Demokratie leidet unter Vertrauensverlust. Extreme Ränder erstarken, die demokratische Mitte scheint an Glaubwürdigkeit und Boden zu verlieren. Bei unserer Kooperationsveranstaltung mit der Akademie für Politische Bildung am 27. Oktober 2025 betrachteten die Teilnehmer*innen die Ursachen für diese Zweifel in die Demokratie und diskutierten über Wege, wie es für die demokratische Mitte wieder aufwärts gehen kann. Ein zentrales Element dafür ist die Kommunalpolitik.
Die Veranstaltung war der Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe der vbw und der Akademie für Politische Bildung, bei der auf Aspekte der gesellschaftlichen Debatte zur Kommunalwahl 2026 eingegangen wird.
vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt hob in seinen Statements die Bedeutung des Wohlstandsversprechens der sozialen Marktwirtschaft für die Demokratie hervor und betonte, dass Kommunalpolitik ein Grundpfeiler unserer Demokratie ist und im Rahmen der Wirtschaftsförderung die Grundlagen für starke Standortbedingungen vor Ort geschaffen werden.
Vertrauen grundlegend für eine starke Demokratie
Prof. Dr. Münch erläuterte in ihrem Impulsvortrag unter anderem die Folgen von Vertrauensverlust für die Gesellschaft und zeigte Lösungsansätze, um das Vertrauen zurückzugewinnen – mit Fokus auf die kommunale Ebene.
Auch in der anschließenden von Dr. Giulia Mennillo moderierten Diskussion spielte das Thema Vertrauen eine Rolle. Für eine erfolgreiche Kommunalpolitik ist es zentral, die Bürger*innen zu informieren und mit ihnen im Dialog zu stehen, um Verständnis für Entscheidungen und damit Vertrauen zu schaffen. Ebenso brauchen Unternehmer*innen das Vertrauen, dass die Politik ihre Kernaufgaben erfüllt und es nicht zu weiteren Belastungen kommt.
Kommunalpolitik bedeutend für das direkte Lebensumfeld
Sehr klar zeigte sich, wie wichtig es ist, den Menschen die Bedeutung von Kommunalpolitik für ihr direktes Lebensumfeld zu veranschaulichen. Das gilt vor allem für die Kommunalwahlen, bei denen es darauf ankommt, die Parteien der Mitte zu stärken.
Am 17. März 2026 folgt die Fortsetzung unsere Reihe unter dem Titel „Demokratie in Gefahr. Nach der Wahl ist vor der Umsetzung – Impulse für eine handlungsfähige Kommune“ mit einer Analyse der Ergebnisse der Kommunalwahlen 2026.
Vortragende und Podiumsteilnehmer*innen
-
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
-
Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin, Akademie für Politische Bildung
-
Kathrin Alte, Erste Bürgermeisterin, Gemeinde Anzing
-
Tanja Schweiger, Landrätin, Landkreis Regensburg
-
Dipl.-Kfm. Jürgen Weiss, Geschäftsführender Gesellschafter, WEISS Kunststoffverarbeitung GmbH & Co KG, Illertissen
-
Dr. Giulia Mennillo, Dozentin für Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Nachhaltigkeit, Akademie für Politische Bildung