Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Medien/Medienwirtschaft

Letzte Aktualisierung: 24. Juni 2025

Vorsprung Bayern

Die Neujustierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

Dr. Peter J. Thelen
Dr. Peter J. Thelen
Strategie und Politischer Dialog
Telefon +49 (0) 89-551 78-333 Mobil +49 (0) 179-597 87 27
Mittwoch, 19.11.2025
18:00 bis 19:30 Uhr

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München

Termin im Kalender vormerken

Code

VA96600

Anmeldeschluss Wed Nov 12 00:00:00 CET 2025

Infos als PDF herunterladen

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist in einem komplexen Marktumfeld tätig und zusätzlich werden durch den Einsatz von KI neue Marktmöglichkeiten eröffnet.

Bei unserem Kongress beleuchten wir die Herausforderungen und Potenziale von KI für die Kreativbranche. Dabei skizzieren wir, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um die Potenziale voll auszuschöpfen – als Impuls für die weitere Diskussion und als Grundlage einer vertiefenden Studie zur Neuausrichtung der Branche.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Konkretisierung des Begriffs „Smart Creativity“. Mit dem Begriff "Smart Creativity" entwickeln wir eine Perspektive, die über das Heute hinausweist: eine kreative Praxis, in der sich menschliche und künstliche Intelligenz sinnvoll ergänzen und so den Weg für neue Formen des Arbeitens, Denkens und Ausdrucks eröffnen.

Dabei geht es nicht nur um die Anwendung von KI zur Effizienzsteigerung, sondern um eine neue Balance von menschlicher Intelligenz, Emotion und ästhetischer Urteilskraft mit algorithmischer Logik, Automatisierung und Datenverarbeitung.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie im Rahmen des Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme.

Programm

18:00

Begrüßung

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

18:10

Das Potenzial von KI in der Kultur- und Medienwirtschaft

Dr. Wolfram Weimer, Staatsminister, Bundeskanzleramt

18:30

Zukunft gestalten mit KI – Neue Kompetenzen für die Kreativwirtschaft

Jenny Habermehl, Kreativdirektorin, Fotografin, Dozentin und Autorin, Karlsruhe

18:45

Smart Creativity als KI-basierte Form der Zusammenarbeit

Christian Kestermann, Senior Data Science Consultant, IW Consult GmbH, Köln

Sophia Liu, Creative Media Director, Cultural Policy Lab, München

19:00

Diskussion

Bertram Brossardt

Jenny Habermehl

Dr. Christian Steinau, Gründer und Geschäftsführer, Cultural Policy Lab, München

Dr. Wolfram Weimer

19:30

Get-together

Moderation

Dr. Hilmar Klink, Senior Manager, Institut der deutschen Wirtschaft Consult GmbH , Köln

Unsere Gäste

Bertram Brossardt
Bertram Brossardt studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss daran seinen Referendardienst an. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann er seine berufliche Karriere 1988 als Referent für Forschungsförderung und Zusammenarbeit Wirtschaft/Wissenschaft im Bayerischen Wissenschaftsministerium. 1992 wurde er Büroleiter des damaligen Staatssekretärs im Bayerischen Wissenschaftsministerium Otto Wiesheu und leitete ab 1993 auch dessen Büro, als dieser Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie wurde. Von 1998 bis 2002 hatte Brossardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Posten des Ansiedlungsbeauftragten inne und war dort anschließend von 2002 bis 2005 Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing. Seit 2005 ist Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw sowie Vizepräsident der vbw.
Dr. Wolfram Weimer
Dr. Wolfram Weimer ist seit 06. Mai 2025 Staatsminister für Kultur und Medien. Nach seiner Promotion 1991 war er viele Jahre Redakteur und Korrespondent der FAZ in der Zentrale sowie in Madrid. Von 1998 bis 2002 war er für DIE WELT und Berliner Morgenpost tätig. 2003 gründete er Cicero – das Magazin für politische Kultur und war dort Chefredakteur. Von 2011 bis 2012 war er Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Focus. Zuletzt war er von 2012 bis 2025 Gründer und Verleger sowie Geschäftsführer der WEIMER MEDIA GROUP.
Jenny Habermehl
Künstliche Intelligenz ist für Jenny Habermehl längst mehr als ein Tool – sie ist fester Bestandteil ihres kreativen Alltags als Kreativdirektorin, Fotografin, Autorin und Dozentin. Schon 2018 begann sie, sich intensiv mit dem Zusammenspiel von generativer KI und Kreativität auseinanderzusetzen und widmete diesem Thema ihre Masterarbeit. Seither erforscht sie mit Experimentierfreude und kritischem Blick, wie diese Technologie kreative Prozesse erweitern, strategische Entscheidungen unterstützen und neue Impulse setzen kann. Dieses Wissen fließt nicht nur in ihre eigenen Projekte ein, sondern auch in ihre Lehrveranstaltungen, Publikationen (z. B. "KI für Kreative", Rheinwerk Verlag), Vorträge und Workshops. Ihr Anliegen: Wer KI wirklich versteht, kann individuelle und sinnvolle Wege entwickeln und sie als Teil des Kreativworkflows nutzen, um neue und innovative Ideen zu entwickeln.
Christian Kestermann
Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und ist seit 2021 im Economic Advisory Team der IW Consult tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Analyse der ökonomischen Potenziale von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Branchen sowie in der wirtschaftlichen Bewertung der Kultur- und Kreativwirtschaft, etwa im Rahmen des vbw KreativIndex für Bayern.
Sophia Liu
Die Kulturwissenschaftlerin bringt Erfahrungen aus dem Fernsehen, im Community Management und in der Festivalorganisation mit. Für das Cultural Policy Lab arbeitet sie an Projekten wie der Entwicklung einer Musikstrategie für die Stadt Hannover und der Evaluation des Johann-Friedrich-von-Cotta-Literatur- und Übersetzungspreises der Stadt Stuttgart. Sie verbindet Forschung mit kreativer Kommunikation und übersetzt komplexe Inhalte in ansprechende Formate.

Dr. Christian Steinau
Dr. Steinau entwickelt innovative Dienstleistungen im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft – von Strategieberatung und Evaluation über Datenvisualisierung bis zur transparenten Prozesskommunikation. Direkt nach der Gründung wurde er von Ministerien und Kommunen beauftragt. Als Schrittmacher für kulturpolitischen Aufbruch gestaltet er zukunftsfähige Kulturstrategien. Das Cultural Policy Lab ist eine Ausgründung der LMU München.

Dr. Hilmar Klink
Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern sowie der Università degli Studi di Perugia und wurde an der TU Dresden zum Dr. rer. pol. promoviert. Nach beruflichen Stationen in Forschung, Beratung und Industrie in den Bereichen Innovation, Strategie, Foresight und Technologie ist er seit 2020 als Senior Manager im Economic Advisory Team der IW Consult tätig. Hier beschäftigt er sich in Forschungs- und Beratungsprojekten insbesondere mit den Schwerpunktthemen Innovation und Transformation für Kunden aus Politik, Verbandswesen und Wirtschaft.

+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:

vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken