Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Konjunktur/Bayern + Deutschland

Letzte Aktualisierung: 07. Juli 2025

Report

Economic Outlook – Frühindikatoren auf einen Blick 07/2025

 Volker Leinweber
Volker Leinweber
Geschäftsführer, Leiter der Abteilung Volks- und Außenwirtschaft
Telefon +49 (0) 89-551 78-133 Mobil +49 (0) 173-573 89 25
Economic Outlook – Frühindikatoren auf einen Blick 07/2025

Deutschland

Die Frühindikatoren für die deutsche Wirtschaft zeigen im Trend moderat nach oben, die meisten Indikatoren liegen aber noch auf niedrigem Niveau. Das ifo-Geschäftsklima stieg das sechste Mal in Folge, was vor allem an den Erwartungen lag. Die aktuelle Lagebeurteilung blieb weitgehend konstant. Beim sentix-Konjunkturindex verbesserten sich beide Komponenten, die aktuelle Lagebeurteilung bleibt aber per Saldo klar negativ. Die Einkaufsmanagerindizes stiegen ebenfalls an, sie bleiben aber unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Deutlich verbessern konnte sich der ZEW-Konjunkturerwartungsindex. Dagegen gab der Economic Sentiment Index wieder etwas nach. Die Lkw-Fahrleistung ging laut Maut-Statistik ebenfalls zurück.

Eurozone

Auch die meisten Frühindikatoren für die Eurozone konnten sich weiter verbessern. Beim sentix-Konjunkturindex stiegen sowohl die aktuelle Lagebeurteilung als auch die Erwartungen, letztere liegen aber noch im negativen Bereich. Die Einkaufsmanagerindizes konnten ebenfalls leicht zulegen, der Dienstleistungsindex liegt nun genau auf der Wachstumsschwelle von 50 Punkten, der Industrie-Index knapp darunter. Der OECD leading indicator nahm ebenfalls weiter zu, ebenso der ZEW-Konjunkturerwartungsindex. Lediglich der Economic Sentiment indicator gab zuletzt wieder etwas nach.

Weltwirtschaft

Die Frühindikatoren für die Weltwirtschaft entwickelten sich zuletzt uneinheitlich. Der OECD leading indicator für die G-20-Staaten stieg weiter an, allerdings langsamer als in den Vormonaten. Der sentix-Konjunkturindex setzte seine Aufwärtsbewegung ebenfalls fort –das gilt sowohl für die aktuelle Lagebeurteilung als auch für die Erwartungen. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie stieg um 0,8 Punkte und liegt mit 50,3 Punkten knapp über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Mit 51,9 Punkten liegt auch der Dienstleistungsindex über dieser Schwelle, er gab zuletzt aber um 0,1 Punkte nach. Rückläufig war auch der Bundesbank-Frühindikator für die Weltwirtschaft. Gleiches gilt für den Baltic Dry Index. Der RWI-Containerumschlagindex konnte hingegen etwas zulegen.

Seite drucken