Herausforderungen und Chancen der Energiewende
Die fortschreitende Energiewende stellt die Industrie vor große Herausforderungen, aber auch vor ebenso große Chancen. Energieflexibilität bietet nicht nur die Möglichkeit, Energiekosten zu senken, sondern leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes, das aufgrund des zunehmenden Anteils erneuerbarer Energien immer stärkeren Schwankungen unterliegt.
Flexibilitätspotenziale beim Stromverbrauch gewinnen an Bedeutung
Energieflexibilitätsoptionen umfassen eine breite Palette von Maßnahmen, die es Industrieunternehmen ermöglichen, ihren Energieverbrauch dynamisch an die aktuellen Marktbedingungen anzupassen. Hierzu zählen Lastmanagement, der Einsatz von Speichern, Anpassungen in der Produktionsplanung sowie die Nutzung digitaler Technologien zur Optimierung des Energieeinsatzes. Auch für das Gesamtsystem ist es von Vorteil, wenn Unternehmen ihre Lasten in Zeiten hoher Erzeugung aus erneuerbaren Quellen erhöhen und in Zeiten niedriger Erzeugung reduzieren können.
Volkswirtschaftlich sinnvoll sind nur Lösungen, die den Industriestandort stärken und die industrielle Produktion nicht künstlich beschränken. Dementsprechend müssen auch auf gesetzlicher Ebene die Anreize so gesetzt werden, dass sich das systemdienliche Agieren von Unternehmen für diese auch rechnet.
Potenziale erkennen und heben
Mit der vorliegenden Studie ermitteln wir die Potenziale insbesondere der bayerischen Industrie und erarbeiten Lösungsansätze, um die technischen und organisatorischen Voraussetzungen dafür zu schaffen.