Grundlage der digitalen Transformation ist eine leistungsfähige Infrastruktur – kabelgebunden und mobil. Spätestens 2025 müssen Glasfaser und 5G lückenlos verfügbar sein. Vor allem kritische Infrastrukturen müssen vor kriminellen Angriffen geschützt werden, damit Daten sicher ausgetauscht werden können.
Im Rahmen eines Kongresses am 24. März 2025 diskutiert die vbw, wo Bayern beim Ausbau der digitalen Netze steht und was für den weiteren Ausbau der Glasfasernetze, die Schließung von Funklöchern und den Aufbau von 5G-Infrastrukturen getan werden muss.
MehrDie Leistungsfähigkeit der digitalen Netze hat sich in allen Regionen Bayerns deutlich verbessert. Der technologiebedingt steigende Bedarf und eine höhere Inanspruchnahme erfordern jedoch den flächendeckenden Ausbau der digitalen Infrastruktur hin zu Gigabitanschlüssen und 5G-Mobilfunk.
MehrEine neue Studie der vbw zur Entwicklung der digitalen Netze in Bayern bestätigt wichtige Ausbauerfolge. Deutlich zeigt sich aber auch, dass der Weg zu einer flächendeckenden Versorgung mit Glasfaseranschlüssen und 5G-Mobilfunktechnik immer noch weit ist.
MehrBis zur Verfügbarkeit von Glasfaser und 5G-Mobilfunk für alle und überall ist auch in Bayern noch eine erhebliche Wegstrecke zurückzulegen. Verlässliche Förderung und einfachere Genehmigungsverfahren bleiben dafür unerlässlich, mehr noch als Bayern ist vor allem die Bundesregierung gefordert.
MehrDie vbw hat ihre jährliche Studie zum Breitbandbedarf im bayerischen Industrie-Dienstleistungsverbund vorgelegt, diesmal zum Jahr 2023. Die Studie bestätigt Ausbauerfolge, aber auch den digitalisierungsbedingt weiter bestehenden Ausbaubedarf.
Mehr