Letzte Aktualisierung: 15. April 2025
Information
Ausbildungssituation in der bayerischen M+E Industrie

Abteilung Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräftesicherung und Integration
Inhalt teilen
Am 15. April 2025 hat bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt die Ergebnisse der aktuellen Ausbildungsumfrage in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie vorgestellt.
Ausbildungsentwicklung in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie
2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge um 2,0 Prozent auf 15.029 gesunken. Die bayme vbm Umfrage ergab eine Prognose für das Ausbildungsjahr 2025 mit 14.280 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen (-5,0 Prozent). Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, aber vor allem die geringeren Bewerberzahlen machen sich auf dem M+E Ausbildungsmarkt bemerkbar. Jedoch haben die Jugendlichen nach wie vor sehr gute Chancen in der bayerischen M+E Industrie auf einen Ausbildungsplatz.
„Statistisch betrachtet stehen jeder Bewerberin und jedem Bewerber in Bayern branchenübergreifend momentan etwa 1,7 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Für die Jugendlichen ist das erfreulich. Der anhaltende Bewerbermangel und die schwierige Wirtschaftslage wirken aber dämpfend auf den Ausbildungsmarkt. Momentan rechnen wir in der konjunkturell besonders gebeutelten M+E Industrie für 2025 mit einem Rückgang der abgeschlossenen Ausbildungsverträge um fünf Prozent", erläutert Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm die Ergebnisse der aktuellen Umfrage zur Ausbildungslage in den Mitgliedsunternehmen.
Die Umfrage zeigt, dass die Anzahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der M+E Industrie noch höher sein könnte. Die Gründe für nicht noch mehr Ausbildungsplätze beziehungsweise für einen Rückgang abgeschlossener M+E Ausbildungsverträge in einzelnen Unternehmen sind vor allem zu wenig Bewerber*innen (47,2 Prozent) beziehungsweise fehlende geeignete Bewerber*innen (59,7 Prozent).
Ausbildungsvergütung in der bayerischen M+E Industrie
Die tarifliche Ausbildungsvergütung ist in der M+E Industrie sehr attraktiv. Seit 01. Januar 2025, und damit als direkte Folge der letzten Tarifrunde, beträgt das Azubigehalt über alle Lehrjahre durchschnittlich 1.347 Euro und ab 01. April 2026 durchschnittlich 1.389 Euro (bei einer Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren).
Übernahmesituation
Die Übernahmesituation ist weiterhin hervorragend: 2024 übernahmen 93,2 Prozent der Unternehmen ihre Azubis befristet oder unbefristet. Für 2025 planen 93,2 Prozent, ihre Azubis befristet oder unbefristet zu übernehmen.
Bedarf an Ausbildungsförderung
58,9 Prozent der Unternehmen geben an, dass sich der Anteil der Auszubildenden, die eine Förderung benötigen, in den vergangenen fünf Jahren erhöht hat.
89,8 Prozent der Unternehmen ergreifen Maßnahme zur Förderung und Unterstützung, z. B. innerbetrieblichen Stützunterricht (72,5 Prozent), Nachhilfeangebote von Bildungsanbietern (47,7 Prozent) oder Fördermaßnahmen der Agentur für Arbeit (47,2 Prozent).