Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht

Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025

Kooperation

RHI-Symposium 2025 – Perspektive(n) Gerechtigkeit

Dr. Martin Michael Lang
Dr. Martin Michael Lang
Geschäftsführung RHI
Telefon +49 (0) 89-55178-555 Mobil +49 (0) 151-73004736
Donnerstag, 13.11.2025
18:00 bis 20:20 Uhr

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea
München

Termin im Kalender vormerken

Code

WE99500

Anmeldeschluss Wed Nov 12 00:00:00 CET 2025

Infos als PDF herunterladen

Was ist heute gerecht – national und international? Für manche ist Gerechtigkeit nur eine Worthülse, für andere das Maß aller Dinge. Aber was ist fair, was unfair? Entsprechende Werturteile werden oft intuitiv gefällt. Und je nach Kontext – Verteilung, Chancen, Leistung – meint Gerechtigkeit etwas ganz anderes. Grund genug für das Roman Herzog Institut, das wissenschaftliche Symposium 2025 ganz ins Zeichen der „Gerechtigkeit“ zu stellen.

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit neun Expert:innen aus unterschiedlichen Disziplinen darüber nachzudenken und ihre Perspektiven im Anschluss an die Veranstaltung zu diskutieren. Mit dabei sind u. a. der Soziologe Stefan Liebig, die Humanmedizinerin Nadia Primc und der Psychologe Mario Gollwitzer.

Begleitet wird die Veranstaltung von der Ausstellung „Die Rastatter Prozesse“. Für Kurzweil ganz anderer Art sorgen im Anschluss die „Stolzenberg Band“ und kulinarische Spezialitäten.

Programm

17:00

Vernissage mit Aperitif im Foyer

18:00

Eröffnung Wissenschafltiches Symposium Roman Herzog Institut

Prof. Randolf Rodenstock, Vorstandsvorsitzender, Roman Herzog Institut e. V., München

18:20

Transition/Break

18:30

Erste Impulsreihe - RHI-Talks 1-3 (parallel in drei Veranstaltungssälen)

Marius Drozdzewski

Prof. Dr. Mario Gollwitzer, Professor für Sozialpsychologie, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Prof. Dr. Frank Müller, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, FOM Hochschulzentrum, Nürnberg

18:50

Transition/Break

19:00

Zweite Impulsreihe - RHI-Talks 4-6 (parallel in drei Veranstaltungssälen)

Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Professor für kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung, Universität Siegen und Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft, Soziale Marktwirtschaft sowie Mitglied des Beirats des Roman Herzog Instituts, München

Prof. Dr. Stefan Liebig, Professor für Empirische Sozialstrukturanalyse, Freie Universität, Berlin

PD Dr. Nadia Primc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

19:20

Transition/Break

19:30

Dritte Impulsreihe - RHI-Talks 7-9 (parallel in drei Veranstaltungssälen)

Prof. Dr. Dr. h.c. Elisabeth Holzleithner, Professorin für Rechtsphilosophie und Legal Gender Studies, Universität Wien

Prof. Dr. Regina Kreide, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte, Justus-Liebig-Universität, Gießen

19:50

Transition/Break

20:00

Preisverleihung Essaywettbewerb und Schlusswort

Prof. Randolf Rodenstock

Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Emeritus, Universität der Bundeswehr, München

20:20

Kulinarik und musikalischer Ausklang

+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:

vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken