Letzte Aktualisierung: 11. Oktober 2024
Kooperation
Rückblick – 2. Oberfränkische Fachtagung KI

Geschäftsführer der vbw Bezirksgruppe Oberfranken
Inhalt teilen
Die Bezirksgruppe Oberfranken der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat in Kooperation mit dem KMU-KI-Erfahrungszentrum (KMU-KI-EZ) und dem neuen Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg die zweite Oberfränkischen Fachtagung KI durchgeführt. Bei dieser Tagung stand das Thema KI und Sicherheit im Fokus.
Für Wettbewerbsfähigkeit des Standortes KI gewinnbringend nutzen
Thomas Kaeser, Vorstandsvorsitzender der vbw Bezirksgruppe Oberfranken betonte anlässlich der Veranstaltung, dass KI immer mehr in der Breite der Unternehmen ankomme, es aber noch große ungenutzte Potenziale gebe. Für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes sei es entscheidend, dass die Chancen von KI so gewinnbringend wie möglich genutzt und in allen Bereichen eingesetzt werden.
Bayern befindet sich in Sachen KI in einer guten Ausgangsposition
Einigkeit bestand darüber, dass mit der Hightech Agenda Bayern einiges getan wurde, um die Position im internationalen Wettbewerb zu stärken. Es ist zu erwarten, dass sich dies in den kommenden Jahren in weiteren hochwertigen Forschungsergebnissen niederschlägt. Wichtig ist dabei aber, dass vor allem die Schnittstellen zwischen wichtigen Anwendungstechnologien gezielt besetzt werden. Dazu gehören einerseits die Bereiche industrielle Produktion, Mobilität oder Energie und KI-Anwendungen andererseits.
KMU-KI-Erfahrungszentrum und Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Ute Schmid erklärte, dass an der Universität Bamberg das Thema KI seit vielen Jahren in Forschung und Lehre fest etabliert sei. Von den 33 Professuren in der Informatik und Wirtschaftsinformatik sind sieben reine KI-Professuren, die ein breites Spektrum von KI-Methoden abdecken. Das vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte KMU-KI-Erfahrungszentrum unterstützt den Transfer von der Forschung in die Anwendung, insbesondere für die Unternehmen in der Region. Bei keiner anderen Technologie habe sie jemals erlebt, dass parallel so viel Innovation in Grundlagenforschung, Technologieentwicklung und neuen Anwendungen entstanden ist.
Vortragende und Teilnehmende
- Patrick Püttner, Geschäftsführer, vbw Bezirksgruppe Oberfranken, Coburg
- Prof. Dr. Stefan Hörmann, Vizeräsident, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
- Prof. Dr. Ute Schmid, Lehrstuhl für Kognitive Systeme, Projektleitung KMU-KI-EZ, Geschäftsführende Direktorin BaCAI, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
- Dr. Sophie Tschorr, Leiterin der KI-Koordinierungsstelle, Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS), München
- Prof. Dr. Dominik Herrmann, Lehrstuhl Privatsphäre und Sicherheit in Informationssystemen, BaCAI, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
- Sonja Gresser, Security Technical Sales, IBM Technology, DACH
- Andreas Sachs, Vizepräsident, Bereichsleiter Cybersicherheit und Technischer Datenschutz, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Ansbach
- Simone Helm, Rechtsanwältin für Wirtschafts- und Vertragsrecht, Bamberg
- Prof. Dr. Maximilian Schüle, Data Engineering, BaCAI, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
- Prof. Dr. Roman Klinger, Lehrstuhl Grundlagen der Sprachverarbeitung, BaCAI, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg
- Dr. Marietta Menner. Leitung MINT Bildung, Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung, Universität Augsburg und KI-Produktionsnetzwerk Ausburg
- Stefan Weich, Verantwortlicher Abteilungsleiter für die technische IT, Robert Bosch GmbH, Bamberg
- Sven Matuschzik, Vice President Software Technology, Data & AI, Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
- Dr. Christina Hack, Leiterin Technologie & Innovation, Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg